L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.06.2005, 14:43   #11
Reinwald
L-Wels King
 
Benutzerbild von Reinwald
 
Registriert seit: 07.01.2003
Ort: 30952 Ronnenberg
Beiträge: 936
Hallo Erik,
Zitat:
Zitat von Aspidoras
Reinwald: Bleibt Du bei den Fischen wo Du dich auskennst!


Viele Grüße
Erik
kennst du einen Fluß in SA, wo Kies ist? Dafür solltest du allerdings schon mal dort gewesen sein.
Zu deinen Erfahrungen, in der DDR wurde vieles gangbar gemacht, weil es nicht anders möglich war. Vielleicht solltest auch du mal bedenken, was am besten für die Fische ist, nicht nur, was möglich ist.
Wenn jemand viele Fische macht, besagt das noch lange nicht, das er den Tieren das Optimum bietet.
Reinwald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.06.2005, 14:59   #12
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,

Zitat:
Zitat von L-KO


Was hast du denn für Kies? Ich kenne bisher nur ein (reines) Kiesbecken, wo es mit Corys keine Probleme gab. Da ist aber "selbstgeschöpfter" Flusskies drin. Vergleichbares hab ich im Handel nie gesehen.
hmm - ich weiß nicht.
Ich selbst halte inzwischen auch Sand für Panzerwelse sinnvoller, weil sie eben so schön darin buddeln und wühlen.
Aber andererseits ist diese Sandboden Geschichte doch erst seit ein paar Jahren aktuell.
Ich selbst habe auch erst seit vielleicht 2001 Sandboden in allen Becken.
In der "Vor-Internet-Zeit" war doch Sandboden immer verpönt (Stichwort "Faulen")...
Ich bin zwar jetzt totaler Sandfan, hab aber von 1977 bis 2000 nur üblichen (rundkantigen) Aquarienkies in meinen Becken gehabt.
Und auch immer wieder Panzerwelse (so üblich als Gesellschaftsbecken-Fische).
Ich könnte mich nicht entsinnen, dass jemals einer meiner Panzerwelse (waren damals natürlich die gängigen harten Arten wie Paleatus und Aeneus) verletzte Barteln oder Ähnliches deshalb gehabt hat.

Das soll jetzt kein Argument gegen Sandboden für Panzerwelse sein, aber diese ganze Manie, die neuerdings auftritt, dass Kies den Panzerwelsen schadet, halte ich auch für etwas übertrieben.

Der normale AQ Kies, der im Laden erhältlich ist, ist doch eh total abgerundet...
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.06.2005, 15:08   #13
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi Reinwald,

Zitat:
Zitat von Reinwald
kennst du einen Fluß in SA, wo Kies ist?
na logisch - oder glaubst Du, dass die Sedimentverfrachtung in Südamerika anders funktioniert als hier bei uns?
Im Ritral (Gebirgsflüssen) gibt es natürlich Kieselverfrachtungen, im Potamon (Tieflandfluß) kommt es dann (hauptsächlich) nur noch zu Ablagerungen, Verschlammung etc... d.h. u.a. auch, dass in den Weißwasserflüssen (in jenen, die Tieflandflüsse sind) weitaus mehr Schlamm- als Sandboden gegeben ist.
Reinen Sand findest Du sowieso v.a. in den Rio Negro Schwarzwassergebieten, wo wieder Panzerwelse nur in Ausnahmefällen vorkommen.
Oder in den Unterläufen der Klarwasserflüsse - z.B. in der Tapajos Mündung.


Und bevor jetzt wieder eine dumme Bemerkung kommt: Ich war schon mal in SA - wenn natürlich auch nicht überall
__________________
Grüße, Walter

Geändert von Walter (26.06.2005 um 17:36 Uhr).
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.06.2005, 19:22   #14
Aspidoras
Panzerwels
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neumarkt
Beiträge: 188
Hallo zusammen,

ich nehme meistens Kies aus dem Handel, keinen hellen. Die Körnung sollte nicht unbedingt über 3mm liegen. Die Auswahl dafür ist ziemlich groß.

Tja Reinwald. Da siehst Du mal was wir in der DDR schon alles drauf hatten ,
Mann muss nicht zwangsweiße nicht an allen Stellen schon hingereist sein wo unsere Fische herkommen. manchmal hilft auch lesen und das natürlich zu verstehen was man liest. Da das einigen schwerfällt glaub ich schon, und da Du dich eh nur auf Aussagen anderer Leute verlässt bist Du auch bald verlassen. denk einmal darüber nach.

Aber das ist ja nicht das Thema. Also, ich bin auch kein totaler Gegner von Sand, nur laufen meine meisten Erfahrungen auf Aquarien mit Kies hinaus und da habe ich bis jetzt noch keine größeren Schwierigkeiten gehabt.

Viele Grüße
Erik
Aspidoras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.06.2005, 20:12   #15
Coeke
 
Beiträge: n/a
Oh ha!

Ein Sammelsorium an Meinungen *g*

Erstmal: Corydoras nehmen keinen Schaden an kleinkörnigen, runden Kies. Warum auch?

Meine Beobachtung seit ich auf Sand umgestellt habe ist bei gründelnden Fischen: Es gibt kein Reiben und Scheuern der Fische an Einrichtungsgegenständen mehr. Bei der Menge an Sand, die sich die bodenfressenden Viecher durch die Kiemen und Verdauungsträkte gehen lassen, vielleicht ja auch nicht nötig. Der Sand und seine reinigende Wirkung. *g*

Bei Anubia ist es völlig egal, wo die wachsen, das Rhizom muss nur immer freiliegen.

Das Aquarium ist übrigens sehr hübsch eingerichtet, nur muss ich Dich hier etwas entmutigen, denn nicht alle Wasserpflanzen mögen alle Wasserwerte. Grob überblickt können die von Dir gewählten Pflanzen aber auch härteres Wasser ab. Aber sei nicht traurig, wenn sich Dir später ein anderes Bild deines Aquariums einstellt.

Gruß,
Corina

Geändert von Coeke (26.06.2005 um 20:23 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2005, 19:45   #16
exe
Babywels
 
Registriert seit: 23.05.2005
Beiträge: 10
Entschieden!!!

Hallo an alle und besonderts an dich Corina,

habe mich nun doch für 5 corydoras aeneus und 3 otocynclus affinis entschieden. Ich weiß nicht, ob das nun richtig war (Sand/Kies) und mache mir immer noch Gedanken. Sand scheint zwar der beste Boden zu sein, aber mit feinem Kies sollte es auch gehen - ohne die Tiere zu quälen, was mir sehr wichtig ist. Bisher wuseln sie sehr aktiv durch alle Regionen meines Beckens und sind eher selten am Boden.
Eine anubias habe ich mal auf eine Wurzel aufgebracht - mal sehen, was sie da tut.
Ich werde weiter berichten (wenn ihr wollt).

Grüße
Thomas
exe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2005, 20:37   #17
Coeke
 
Beiträge: n/a
Hallo Thomas,

klar, berichte immer weiter.

Wenn es die Finanzen zulassen, würde ich von den Corydoras aeneus noch ein, zwei dazu kaufen.

Von den "Otocinclus affinis" auch noch ein paar Tiere. Wobei ich gleich mal behaupte, dass Du nicht den Fisch bekommen hast, als der er bezeichnet war. Otocincinclus affinis ist meist O. macrospilus oder O vittatus.

Guck mal selber hier

Oft wird auch neuerdings der LG 2 oder Kleine braune Oto als O. affinis angeboten.

Viel Spass mit Deinem Becken

Gruß,
Corina
  Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2005, 10:12   #18
KEM
Welspapa
 
Registriert seit: 10.12.2004
Ort: Hessen
Beiträge: 133
Reden

Hi Elko,
musst den Beitrag richtig lesen, Aspidoras meinte doch nur das es bezüglich Kies+ Anubias keine Probleme gibt;-)

Wollte ihm da recht geben und ihm übrigen halten es Anubias auch im Sand aus... Tobi hat insofern recht das das Rhizom abfaulen würde, denn das muss man aufliegen lassen, die Wurzeln haben keine Probleme mit dem Bodengrund!

Schliesslich sind Anubias von Haus aus Sumpfpflanzen und finden sicher in der Natur nicht immer eine schöne Morkienwurzel zum festwachsen ;-)

Gruss

Kai
__________________
LDA01, L316, L165 und.... Ancistrus sp!!!;-)


*Wenn zwei dasselbe tun ist es noch lange nicht dasselbe*
KEM ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2005, 15:52   #19
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo Kai,

Zitat:
Zitat von Aspidoras
... ich weiß nicht was die Leute gegen einen Kiesboden für Panzerwelse haben. Solange der Kies nicht scharfkantig und über 3mm Körnung ist gibt es keine Eiwände.
Zitat:
Zitat von KEM
Hi Elko,
musst den Beitrag richtig lesen, Aspidoras meinte doch nur das es bezüglich Kies+ Anubias keine Probleme gibt...
1. wie soll ich deinen Beitrag verstehen?

2. hab ich nur nachgefragt, was für Kies er nimmt. Der letzte 25 Kilosack AQ-Kies (3 mm Körnung) aus dem Zoofachhandel ist bei mir im Garten gelandet, nachdem ich mir schon beim Auswaschen wunde Finger geholt hatte. Auch weiß ich, dass andere mit gekauftem Kies Probleme haben.

Sorry, da musst du mir schon erklären, was ich falsch gelesen/gemacht habe.

Beste Grüße
Elko
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2005, 16:41   #20
KEM
Welspapa
 
Registriert seit: 10.12.2004
Ort: Hessen
Beiträge: 133
Hi Elko,
hab das geschrieben weil dein erstes Kies-Zitat dem folgenden Satz entnommen war
Zitat:
Zitat von Aspidoras



Die Anubia fault nur bei einen Sandboden ab. Bei Kiesboden gibt es auch keinerlei Probleme.
und nicht dem hier

Zitat:
Zitat von Aspidoras
ich weiß nicht was die Leute gegen einen Kiesboden für Panzerwelse haben. Solange der Kies nicht scharfkantig und über 3mm Körnung ist gibt es keine Eiwände.
War somit nur als spitzfindige Stichelei gemeint, solltest es also nicht zu ernst verstehen!

Gruss

Kai
__________________
LDA01, L316, L165 und.... Ancistrus sp!!!;-)


*Wenn zwei dasselbe tun ist es noch lange nicht dasselbe*
KEM ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Eier im Becken verstreut, aber trotzdem Nachwuchs L046 alpina Zucht 1 11.09.2005 23:44
Zucht von Weißpunkt-Ancistrus Welstommy Zucht 51 18.01.2004 23:26


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:36 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum