L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.08.2007, 18:51   #1
Sunshine
L-Wels King
 
Benutzerbild von Sunshine
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Feldkirchen bei M
Beiträge: 565
Hallo zusammen,

ich werde es ja sehen, was die Pumpe kann
Hab mir gerade bei eBay besorgt und hoffe mal, dass ich da was gutes ersteigert habe
__________________
Grüße

Adrian
Sunshine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2007, 20:14   #2
Joern
L-Wels
 
Benutzerbild von Joern
 
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: im hohen Norden
Beiträge: 337
Moin,

die grünen Würfel scheinen in der "neuen" Serie etwas effektiver mit dem Strom umzugehen...auch gibt es noch mehr Modelle.
Die Angaben zum "alten" Modell stimmen, habe sowohl Geräusch- als auch die Luftmenge überprüft (und schon mehrfach darüber berichtet).

Die blauen V-20 V30 usw Modell sind sehr ähnlich, oft auch unter dem Label "Koi-flow" und ähnliches vertrieben.
__________________
Beste Grüße
Jörn
Joern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2007, 16:59   #3
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Leute,

man sollte auch nicht schreiben, dass da einer Mist schreibt, vor allem, wenn Hintergrundwissen fehlt.

Zur Erklärung: Die Pumpe verbraucht immer gleich viel Strom. Dieses kommt daher, weil ein wechselndes Magnetfeld erzeugt wird und der Schwinganker an der Membrane hängt und nicht mit der Spule verbunden ist. Selbst wenn sich der Schwinganker nicht mehr bewegen könnte, verbraucht die Pumpe immer noch den gleichen Strom.

Druck bildet sich gleichmäßig aus. Das ist nunmal Fakt. Wenn Ihr Euch vorstellt, Ihr nimmt ein Rohr, welches mit Luftmolekülen gefüllt ist und Ihr schiebt da noch ein Molekül rein, dann kommt gleichzeitig am anderen Ende eines raus. Der Druck baut sich erst dann auf, wenn mehr Moleküle reingehen als rauskommen. Und hierzu möchte ich mich an Volkers Anmerkung anhängen. Denn wenn es mehr Moleküle sind als reinpassen, dann müssen sie kleiner werden. Dadurch kommt es zur Abkühlung der Luftmoleküle und zur Abgabe von Wärme. Denn jeder weiß wohl, dass wenn Luft kälter ist, einen geringeren Raum benötigt.

Jetzt kommt die nächste Überlegung und zwar die Querschnittsverengung. Wenn durch ein Rohr eine gewisse Menge Luft geleitet wird und das Rohr oder der Abzweig hat einen kleineren Querschnitt, so muss dort die Luft schneller fließen, damit die gleiche Menge Luft durchgeht. Dieses führt dann Verständlicherweise zur Druckerhöhung.

Ich will hier aber nicht zu weit abschweifen. Ich gebe nur Volker recht, mit seinen obigen Ausführungen und das gilt auch in der Schweißz. Oder habt ihr da eine andere Physik?

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2007, 17:15   #4
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Hallo
muss ich also doch zitieren *nerf
Zitat:
1. Wo ist Gegendruck?

Eigentlich nur da wo ich was absperre.
= Mist

auch wenn die Luft an 25 Orten raus kann herscht Gegendruck , weil die Pumpe mehr fördert als abläuft.


Zitat:
2. Warum weniger Stromaufnahme?

Membranpumpen haben immer die gleiche, ob ich 10 Verbraucher dran habe oder nur 8., aus den anderen 2 lasse ich dann einfach die luft ab.
= Mist

Elektropumpen die Widerstand haben (Gegendruck) brauchen doch mehr Energie !? Nicht?

Zitat:
3. Warum weniger Verschleiss?

Wenn die nicht regelbar sind, haben die Membrnpumpen immer die gleiche Anzahl an Schwingungen.
= Mist
wenn die Gegendruck haben, bezweifle ich ,dass die Anzahl genau gleich ist,

Und weniger Verschleiss, weil eine Pumpe ohne Gegendruck mit 30 Grad-C läuft, eine Pumpe mit viel Gegendruck bei 50 oder 60 Grad-C
Soll mir keiner weiss machen, dass Gummi und Kunstoffteile sowie Emulsionen bei 60 Grad Betriebstemperatur länger halten als bei 30 Grad Betriebstemperatur.

Genau auf diese 3 von Volker hervorgehobenen Punkte habe ich das "Mist" vergeben. Seine weitergehenden Erklärungen in den Antworten darunter sind da schon viel fachmänischer *g etwas,,,,,
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2007, 17:26   #5
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Udo

Nochmal langsam für Schweizer

Du hast
KEINEN GEGENDRUCK DA OFFENES SYSTEM

Du schreibst da zwar keinen Mist, du verstehst es nur nicht.

Die Pumpe macht 10mbar(fiktive Zahl) immer
  Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2007, 17:34   #6
Joern
L-Wels
 
Benutzerbild von Joern
 
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: im hohen Norden
Beiträge: 337
Zitat:
Zitat von Volker D. Beitrag anzeigen
KEINEN GEGENDRUCK DA OFFENES SYSTEM
Schon mal selber durch einen Schlauch gepustet ?
Schon mal selber durch einen Schlauch mit Ausströmer dran gepustet ?
Schon mal selber durch einen Schlauch mit Ausströmer unter Wasser dran gepustet ?

aber Vorsicht...man kriegt leicht einen roten Kopf dabei...und wird verwirrt....


Wenn gar kein Gegendruck da ist...wie soll die arme Pumpe dann überhaupt 10mbar (so rein fiktiv) aufbauen können ????

Geh mal zu Frisör und lass Di einen Fön erklären...da kommt auch heiße Luft raus....
__________________
Beste Grüße
Jörn

Geändert von Joern (14.08.2007 um 17:50 Uhr).
Joern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2007, 18:06   #7
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Ich sag dazu nur

Schuster bleib bei deinen Leisten.

Auch dir Jörn(Depp) Druck/ Fördermenge und Querschnitt, lass dir das mal durch deinen Kopf gehen.
  Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2007, 16:08   #8
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Michael,

jetzt muss ich mich noch einmal einschalten. Meine Messungen haben ergeben, dass der Stromverbrauch gleich ist. Test mit Verbrauchsmessgerät.

Der Test lief folgendermaßen:

Verbrauchsmessgerät in Zeitschaltuhr (damit die Messungen exakt gleich sind), und Membranpumpe in Verbrauchsmessgerät gesteckt. Nun 12h laufen lassen. Ablesen, aufschreiben, Messgerät zurück setzen und jetzt den Schwinganker aus der Membranpumpe ausbauen und den Test wiederholen.

Das Ergebnis war gleich.

So, jetzt kommt ihr. Woran liegt das?

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2007, 16:26   #9
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Hallo Wulf,

hattest Du am Ausgang der Pumpe, bei der 1. Messung, einen Wiederstand für die Luft?

Würde mich wundern wenn deine Ergebnisse so von Udo`s abweichen würden.

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2007, 16:52   #10
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Michael,

ja, habe die ganzen Anschlüsse so belassen, nur den Schwinganker ausgebaut. So konnte die Pumpe zwar nicht laufen, also keine Luft pumpen und das Ergebnis war aber für mich vorher schon klar. Denn der Strom wird durch die Spule geleitet und da ist es egal, ob der Schwinganker drin ist oder nicht. Es wird halt immer ein wechselndes Magnetfeld erzeugt, aber das schrieb ich ja auch schon weiter oben. Doch ich wollte nun sicher gehen und deshalb machte ich den Test. Dies ist auch der Grund, weshalb ich mich aus dieser unterhaltsamen Berichterstattung etwas zurückgehalten hatte.

Kann sein, dass das Ergebnis mit einer anderen Pumpe anders ausgefallen wäre, was ich aber bezweifeln möchte. Bei einem Kompressor kann das natürlich anders aussehen.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
[Technik] Leise Membranpumpe? Fortuna Einrichtung von Welsbecken 26 28.10.2009 21:10
Membranpumpe Daniel. Aquaristik allgemein 7 21.07.2006 22:29
Der Ideale Wels für ein Diskusbecken! Maiky Loricariidae 16 12.03.2006 16:13
was ist der ideale l-wels für mich? Floh Loricariidae 6 20.02.2006 19:44
Medo 45B Kompressor joern Privat: Verkauf/Tausch Zubehör 0 12.09.2005 11:39


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:11 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum