L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.02.2007, 09:22   #1
bristolian
Babywels
 
Registriert seit: 10.02.2007
Beiträge: 3
Glyptoperichthys joselimaianus L001 wächst nicht

In meinem 200-l Gesellschaftsbecken halte ich einige kleine Antennenwelse, einen L 135 und einen L 1. Dazu das übliche "Beiwerk" an kleinen Salmlern und zwei großen Skalaren. Allen Fischen geht es gut, sie sind gut genährt, aktiv und nicht ängstlich. So weit, so schön - nur der L1 (ca. 2 Jahre alt) ist immer noch nicht größer als ca. 12 cm und trägt immer noch sein Jugendkleid (siehe Fotos). Hat jemand eine Erklärung dafür? Ist es überhaupt ein L1? Gibt es den L 1 quasi als Mini-Ausgabe? Nicht, dass es mich wirklich stört, der Wels ist sehr attraktiv und durch seine Größe sicherlich auch besser für mein Aquarium geeignet - aber ich wüßte halt schon gerne, ob es eine Erklärung gibt?!

Leon
bristolian ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2007, 09:33   #2
III STEFAN III
L-Wels
 
Benutzerbild von III STEFAN III
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 220
Hi,

ich würde den Grund dafür bei der Beckengröße suchen...
Wie soll er sich denn richtig "entfalten" in einem 200 Liter Becken ?
Mit 2 Jahren sollte er schon deutlich größer sein !

Verwirrte Grüße,
Stefan
__________________
"Fußball ist wie Schach - nur ohne Würfel"
III STEFAN III ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2007, 10:02   #3
bristolian
Babywels
 
Registriert seit: 10.02.2007
Beiträge: 3
Hallo,

es ist mir auch klar, dass er in einem 200 - l Becken nicht sein Endgröße von > 30 cm erreichen wird, aber er sollte zumindest eine Länge von gut 20 cm erreichen und sein Jugendkleid ablegen. Das ist zumindest meine Erfahrung mit einem ja ähnlich groß werdenden L 165, der im gleichen Becken einige Jahre zuvor von einer Anfangsgröße von ca. 8 cm bis auf deutlich über 20 cm gewachsen war, und dabei ziemlich lange gelebt hat.

Gruß
Leon
bristolian ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2007, 10:33   #4
III STEFAN III
L-Wels
 
Benutzerbild von III STEFAN III
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 220
Hi,

da du ja gut genug weißt, wie groß ein G.gibbiceps oder ein G.joselimaianus wird,
stellt sich mir nur die Frage, wieso du dir denn überhaupt solche Welse zulegst...um dann zu merken, dass sie nicht größer als 20 cm werden ?


MfG Stefan
__________________
"Fußball ist wie Schach - nur ohne Würfel"

Geändert von III STEFAN III (10.02.2007 um 11:50 Uhr).
III STEFAN III ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2007, 11:40   #5
MissWels
Welspapa
 
Benutzerbild von MissWels
 
Registriert seit: 16.08.2006
Beiträge: 129
Hallo Leon,

was denkst Du, warum der L1 in Deinem Becken keine 30 cm erreichen wird?
__________________
Lieber Gruß von Andrea

MissWels ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2007, 12:50   #6
Badenser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Badenser
 
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Markgräflerland
Beiträge: 1.357
Hi,

ich möchte hier doch mal Denkanstösse geben, sollte sich wirklich bei einem 12 cm L1 in einem 200 Liter-Becken
Kümmerwuchs aufgrund des irgendwannmal sicher zu klein werdenden Beckens einstellen.

Es hat noch niemand nach den "Lebensbedingungen" wie Temperatur, Wasserwerte, Fütterung gefragt.
Diese sind m.E. hier weitaus wahrscheinlicher für die langsame oder stangnierende Wachstumsentwicklung des Tieres.

Also Leon, klär uns doch mal bitte auf, wie sind die Wasserwerte, Wasserwechselintervalle, Fütterung, evtl. ein Foto des Beckens.

Außerdem wäre es toll, könntest Du Dich hier vorstellen,
dann können wir uns auch gleich noch ein Bild von Dir und Deinem Entwicklungsstadium machen
__________________
lieben Gruss
Ralf

.................................................. ....................................
Badenser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2007, 15:35   #7
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.225
Hi

Für einen L001 in 12 cm Größe kommt derzeit ein
200 l Becken noch ohne weiteres in Frage.
Wenn man später die Möglichkeit hat, ihn in ein größeres
Becken zu überführen, sehe ich keine Probleme.
Bei einem großen Futterangebot und höheren Temperaturen
wachsen diese Tiere recht schnell heran.
Bei Temperaturen um die 24° C und nur Futtertabletten
ist das Wachstum der Tiere nahezu eingestellt.
Eine gute Wasserqualität setze ich mal voraus.
Die L001 haben aber kein Jugendkleid, sie behalten ihr Aussehen.

Gruß Ralf





__________________
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2007, 19:53   #8
MissWels
Welspapa
 
Benutzerbild von MissWels
 
Registriert seit: 16.08.2006
Beiträge: 129
Hallo Ralf,

im Grunde stimme ich Dir zu. Die Frage von Leon war aber, wieso er ca. 2 Jahre alt und erst 12 cm groß ist. Also ich finds auch mehr als wenig, 20 wär so in etwa normal meines Wissens nach. Vielleicht liegt ja aber die Erklärung schon in dem, was Du geschrieben hast. Warten wir mal auf die näheren Angaben von Leon.
__________________
Lieber Gruß von Andrea

MissWels ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2007, 20:06   #9
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hi,

mein G. gibbiceps war in einem 200-Liter-Becken nach einem Dreivierteljahr 24 Zentimeter lang; Beifische Malawisee-Cichliden, ein Clarias sp (alles Jugendsünden, lange her...). Am Becken liegt es bei Dir garantiert nicht. Allerdings würde ich behaupten, dass der Fisch vorher schon einen Schlag weg hatte; sehr lange Hungerperiode, schwere Infektion usw. Sonst bleiben die nie so klein. Auch nicht bei 20° C oder seltenen Wasserwechseln.

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2007, 20:11   #10
bristolian
Babywels
 
Registriert seit: 10.02.2007
Beiträge: 3
Hallo an alle

ich habe als erstes einmal die Anregung von Ralf aufgenommen und die aktuellen Wasserwerte überprüft - ich hatte mich in der letzten Zeit aus akutem Zeitmangel auf den äußeren Eindruck des scheinbaren Wohlbefindens der Tiere und Pflanzen verlassen. Dabei stellte sich heraus, dass tatsächlich die Nitrat und Phosphor-Werte aus dem Lot geraten waren. Ich habe also als Erstmaßnahme jetzt einen gründlichen Wasserwechsel durchgeführt und werde die Werte jetzt, da ich wieder mehr Zeit habe, in kurzen Abständen im Auge behalten. Mal schauen, was dann passiert.
Als Futter bekommen die Fische Trockenfutter, Tabletten und verschiedenes Lebendfutter (gefroren).
Vielen Dank für all´ Eure Anregungen.

Gruß
Leon
bristolian ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Goldflecken-Segelschilderwels, Glyptoperichthys joselimaianus L001 ??? malawi73 Welcher Wels ist das? 1 15.09.2015 00:00
Glyptoperichthys joselimaianus L001 verschwunden!! Yasee Loricariidae 17 20.07.2008 19:58
Glyptoperichthys joselimaianus L001 50pfennig Loricariidae 16 11.06.2007 19:01
Suche L001 Glyptoperichthys joselimaianus ab 25cm bidewaterkant Suche 0 13.02.2007 11:39
L001 Glyptoperichthys joselimaianus Michael Loricariidae 2 01.01.2003 16:09


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:49 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum