![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Wels
Registriert seit: 01.03.2005
Ort: Leipzig
Beiträge: 87
|
![]() Hallo !
Benutzt vieleicht einer von euch einen Oxydator.Es ist dafür da reinen Sauerstoff ins Becken zu führen.Mein Freund der Tropheus hält.Schwört drauf.Seine Fische würden sich wohler fühlen und den Dreck würde es schneller zersetzen.Bloß weiß ich nicht wie die L-Welse darauf reagieren.Wenn einer von euch einen Oxydator benutzt.Würde mich indressieren was er für erfahrung gesammlet hat.Hier eine link damit Ihr wißt was ich meine: https://209.85.129.104/search?q=cach...lnk&cd=7&gl=de Lg Rene
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Welspapa
Registriert seit: 22.07.2003
Ort: Das schönste Land in Deutschland's Gau'n, das ist das Badnerland,....
Beiträge: 170
|
Hi,
wenn ich recht informiert bin (ich hatte aber nie ein solches Teil, nur mal angeschaut), wird das Wasserstoffperoxid an der Keramikoberfläche im Innern des Oxydators zersetzt. Weil das Teil einigermassen dicht ist entsteht ein Überdruck und durch die poröse Keramik wird das Wasserstoffperoxid in Richtung Aquarium durch die Keramik gedrückt, wo es abreagiert und Sauerstoff freisetzt. Aus diesem Grund habe ich mir so ein Teil nicht zugelegt: gerade bei Welsen hatte ich Angst, dass die daran nuckeln und sich am austretenden Peroxid die "Schnauze bleichen". Daher wird sich evt. wohl auch das Redoxpotential erhöhen, da halt doch noch vielleicht ein wenig Wasserstoffperoxid so durch die Landschaft geistert. Es gibt wohl auch kleinere Ausgaben, die sind da nicht so kritisch, wenn ich recht weiss. Ich habe mir dann allerdings so was ähnliches selber gebaut, durch das nur das Sauerstoffgas ins Becken kommt: Man nehme: -eine kleine Flasche oder Plastikflasche von vielleicht 50-100mL Inhalt mit dicht schliessendem Plastikverschluß -einige kleinere Kieselsteine, die durch den Flaschenhals passen -eine Nadel, mit der einige kleine Miniminilöcher in den Deckel gepiekst werden. -Wasserstoffperoxid aus der Apotheke, ich hatte 30%iges Die Kieselsteine kommen in die Flasche. Die dienen einerseits der Beschwerung und andererseits als "Kat" für das H2O2. Das H2O2 in die Flasche füllen - ein wenig Luft lassen und zuschrauben, dann ins Becken versenken (so dass die Flasche auf dem Boden steht und der Verschluss nach oben zeigt). Das Peroxid reagiert an der Oberfläche der Kieselsteine zu Wasser und Sauerstoff ab, es entsteht ein leichter Überdruck, der durch die Minilöcher im Deckel entspannt wird - und es perlt reiner Sauerstoff raus. Wenn nichts mehr perlt ist das H2O2 abreagiert zu Wasser und Sauerstoff. Ob das allerdings mehr bringt als ein Diffusor oder eine kleine Membranpumpe mit Ausströmerstein, sei dahingestellt.... Aber ausprobieren musste ich es dennoch - da ging der Bastelbetrieb mit mir durch... Gruß, Tim |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Oxydator | tomi | Aquaristik allgemein | 7 | 04.06.2003 07:54 |