L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.10.2007, 14:33   #1
Brasilian Guy
Babywels
 
Registriert seit: 16.05.2007
Beiträge: 4
Geschlechtsunterschiede schon bei Halbwüchsigen L066 zu erkennen?

Hallo zusammen,

Ich habe in letzter Zeit bei meinen l-66 einen starken Odontoden-Bewuchs am Schwanzstiel festgestellt.
Nun zu meiner Frage: Da meine Tiere momentan so zwischen 7 und 10 cm sind möchte ich gern wissen ob dies ein Zeichen dafür ist, das es sich bei meinen Tieren hauptsächlich um Böcke handelt?
Bei zwei der etwas kleineren Welsen ist der Bewuchs noch net so stark zu erkennen(hoffentlich Weiber).

Hoffe ihr könnt mir helfen.So kann ich meine Gruppe gegebenenfalls noch ein wenig regulieren.

Gruß Nico
Brasilian Guy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2007, 16:09   #2
BlueFin
 
Beiträge: n/a
Hallo Nico

Bist du dir überhaupt sicher das es sich um L66 handelt?

Poste doch mal Bilder wenn es möglich ist, dann wirst du eventuell auch mehrere genaue Aussagen bekommen.Wobei eine Bestimmung bei 7cm eher schwierig ist.

Gruss swen

Geändert von BlueFin (22.10.2007 um 16:20 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2007, 17:24   #3
michl11
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von michl11
 
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
Hallo Nico

Ich habe mal im Welsatlas 2 nachgeschlagen,da ich diese Tiere selbst nicht halte.
Auch Weibchen bilden oft eine sehr starke Interopercular-Bestachlung.
Aber du hast ja mehrere Welse zum Vergleich.
__________________
Viele Grüße
Michl

Nichts ist so wie es scheint
Email: michelerhardt1@arcor.de


michl11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2007, 17:30   #4
HHWels
Welspapa
 
Benutzerbild von HHWels
 
Registriert seit: 19.02.2007
Ort: Nahe Hamburg
Beiträge: 144
Hallo,

ich hatte bis vor wenigen Tagen auh noch ausgewachsene L66. Ich konnte die Geschlechter nicht unterscheiden.
Das ist leichter gesagt als getan.
Wie Michl schon sagt, auch die Weibchen bilden Odontoden aus.
Nico, mach dir nicht zu viel Hoffnung.

Mfg Finn
HHWels ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2007, 19:18   #5
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Nabend

Wenn man anhand der Bestachelung keine Bestimmung(oder man ist sich unsicher) möglich ist, hilft oft der direkte Vergleich der Kopf- und Körperform.

Die Weibchen sind vom Kopf her schmaler.
  Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2007, 19:47   #6
wale
Welspapa
 
Benutzerbild von wale
 
Registriert seit: 05.10.2003
Beiträge: 112
Nabend
So sieht mein Männchen aus.Die Weibchen sind um den Bauch herum viel Fülliger .So wie Volker es schon geschrieben hat kann man die Geschlechter auch am Kopf erkennen .
__________________
MFG Klaus

Geändert von wale (27.10.2011 um 22:43 Uhr).
wale ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2007, 15:05   #7
skywalker
Welsmutti
 
Benutzerbild von skywalker
 
Registriert seit: 16.01.2004
Ort: Augsburg
Beiträge: 99
Hallo zusammen,
auf meinem Foto könnt ihr rechts ein Weibchen und links ein Männchen (gleichaltrig übrigens) ganz klar anhand der Körperform unterscheiden.
Grüße,
Micha
__________________
SKYWALKER

Geändert von skywalker (03.02.2008 um 15:48 Uhr).
skywalker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2007, 18:21   #8
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü
Zitat:
ich hatte bis vor wenigen Tagen auh noch ausgewachsene L66. Ich konnte die Geschlechter nicht unterscheiden.
Das ist leichter gesagt als getan.
Hypancistren sind sehrwohl (wie oben beschrieben) anhand der Körperform zu erkennen.
Sehr schwer wird's nur dann, wenn man in einen Eimer mit 6 Männchen guckt. Da bildet man sich Weibchen ein, wo keine sind. Und es ist nicht selten, dass in einem Eimer mit 6 Hypancistren ausschliesslich 6 Männchen sind


lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2007, 14:23   #9
farid
L-Wels King
 
Benutzerbild von farid
 
Registriert seit: 28.09.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 763
Hi Udo,
das kannst du laut sagen. bei den 204ern hatte ich auswahl von 18stk. alle 10-11cm gross. Nun wo ich weiss dass ich einen Bock und 2 sichere Weiber habe werde ich langsam schlauer. Aber auch das sind nur Vergleiche ob's nun wirklich stimmt werde ich sehen wenn die dann so weit sind.

Farid
__________________
sie fragen sich wo das Licht hingeht nachdem es im Becken dunkel wird...dann schauen sie doch mal in den Kühlschrank...
farid ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L239 Geschlecht erkennen sopribo Zucht 5 22.01.2017 19:56
Geschlecht erkennen bei Corydoras? Gradi Callichthyidae 6 25.03.2009 14:02
L 46 - Geschlechtsunterschiede schon bei 3 cm ? - Hypancistrus zebra / L046 Bruhnschneider Loricariidae 30 12.03.2006 15:42
Laichansatz - wie erkennen doc_haemmer Loricariidae 4 08.04.2004 08:21
L066 L114 Geschlechtsunterschiede andreas - L114 Loricariidae 14 21.03.2004 23:10


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:53 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum