![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Beiträge: n/a
|
Na endlich! Noch ein Wurmlinien-Hypancistrus L-410 ist da
Hi,
in der Datz geht die L-Welse-Nummerierung munter weiter. Als ob das Chaos um L-287, L-399 und L-400 nicht schon gross genug wäre, gesellt sich jetzt L-410 dazu. Der kommt angeblich aus dem Amazonas-Zufluss Rio Jari, also einem Gebiet, welches schon einige andere Hypancistrus beheimatet (L-316, L-318). Natürlich ist er über sein Muster nicht bestimmbar. aber auch egal - hier ist der Artikel zum Fisch: Hier zum Online angebot der DATZ Ich habe die Printausgabe noch nicht vorliegen, aber ich hoffe doch sehr, dass die Kriterien für die Taufe etwas üppiger ausfallen, als in dem Online-Text zu lesen ist. x |
![]() |
#3 | |
Beiträge: n/a
|
Hi Felix!
Zitat:
Was sagt, viel mehr bezweckt die Codierung von Loricariidae? Das weisst nicht wirklich, oder? Mischt ihr mal freudig Eure Fische und fühlt Euch wohl dabei. Bei erfolgreicher Vermehrung wird es schon irgendwie eine Art sein, nur warum soll man in domnestizierter Haltung gleich alles vereinheitlichen? Eine Rind ist eine Rind, ein Schwein ist ein Schwein, ein Schaf ein Schaf, usw. dachten sich auch viele Bauern mal. Hauptsache eine Menge Fleisch und Milch. Was die unsensiblen Züchter angerichtet haben, ist bekannt. Und wenn ich mich im Internet so umsehe, bin ich auch wenig begeistert. Alle plabbern nach, da hat doch fast keiner wirklich Erfahrung. Du plauderst aber auch nicht aus Deinem Nähkästchen, zuviel ist noch zu unerfahren. Gruß, Corina |
|
![]() |
#4 |
Beiträge: n/a
|
Hi,
ich habe noch hie einen Hehl daraus gemacht, dass ich das L-Nummern-System für eine verzweifelte Marketingaktion halte. Während man sich allerdings durchaus bei der Vergabe von früheren Nummern wenigstens darum bemüht hat, die Tiere voneinander abzugrenzen wird im obigen Artikel nichts dergleichen unternommen. Was spricht dagegen, das Verbreitungsbebiet von L-287/399/400 einfach zu erweitern? Mit den Kreuzungen habe ich persönlich keinen Stress. Für einen Hypancistrus, gibt es ab Fänger nur zwei Wege. Der erste führt aufgrund der Transportschwierigkeiten direkt in den Fischhimmel, der zweite führt mit dem Umweg eines Aquariums in einem G8-Land ebenso in den Fischhimmel. Einen Rückweg gibt es nicht. Eine unnatürliche Faunenverfälschung durch Hybridisierung erfolgt höchstens dadurch, dass die Fänger ab und zu mal einen Fisch im falschen Gebiet verlieren oder sich die Tiere bei der Zwischenlagerung selbstständig machen. Hier in den Aquarien der Liebhaber ist eine Hybridisierung zwar unschön, aber weitgehend folgenlos. Im Gegenteil, es gibt in der Zierfischzucht sogar eine Tradition, Arten durch Einkreuzung und Selektion zu verändern. Wenn bei den Wurmlinienhypancistrus kein Mensch Unterschiede definieren kann und die Tiere bei den Zwischenhändlern/Exporteuren und Importeuren fleissig nach Weissanteil sortiert werden um anschliessend höhere Preise zu erzielen, werden wir uns wohl damit abfinden müssen, dass hier auch Hybriden gibt. Ist auch egal, wenn sich die Nachzuchten gut verkaufen lassen müssen nicht so viele Tiere aus dem Habitat gefischt werden. Ich habe neulich gelesen, dass in Brasilien derzeit erst 20.000 einheimische Organismen von Taxonomen verifiziert sind. Geschätzt wird das 10fache. Brasilien kommt bei dem Thema aus eigenen Kräften nicht nach. Eine Konsequenz bekommen wir zu spüren. Noch bevor Verbreitungsgebiet, Häufigkeit, Reproduktionsrate oder Artzugehörigkeit geklärt werden konnte, werden die Viecher nach Europa verschifft. Mag sein, dass die Tiere durch die Umweltzerstörung in der Heimat stärker bedroht sind - mag sein - man weiss nichts. Hier wird eine L-Nummer inklusive Preisschild draufgepackt und gut ist. Da wurdere ich mich schon. Von einer "Fachzeitschrift" kann man da schon mehr erwarten. x |
![]() |
#5 | |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hallo,
Zitat:
Der Gipfel des Grotesken ist ja eigentlich, dass sich dieses Forum hier L-Welse.com nennt und "Stammuser", die gerüchteweise inzwischen ja sogar in der Datenbank mitarbeiten sollen (was den "Gipfel nochmal gipfeln würde"), augenscheinlich nicht wissen, was und wofür eine L-Nummer ist oder sein soll (- oder, noch schlimmer, es wissen und das System opportunieren - was machen die dann in L-Welse.com? Gibt genügend andere Foren.) und zusätzlich noch Gattungsnamen in ihrem Profil falsch schreiben (was sie als Fachleute kennzeichnet...). Nochmal, für die ganz Langsamen (wie von Co bereits angedeutet): L-Nummer: möglichst exakter Fundort, Foto/Beschreibung, wenn möglich Gattungsname. Du kannst gerne eine Artbeschreibung publizieren (wenn Du kannst). Vergebene Liebesmüh, ich weiß... Und Tschüß!
__________________
Grüße, Walter |
|
![]() |
![]() |
#6 | |
Beiträge: n/a
|
Zitat:
da hast du aber noch eine Kleinigkeit vergessen: - die Tiere müssen durch Transfisch importiert werden sonst sind es leider keine richtigen, oder immer die anderen. schönen Tag auch noch (übrigends zwingt und bittet dich hier Niemand ausser deinem Geltungsbedarf auf meine Post zu antworten) x |
|
![]() |
![]() |
#7 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Mister x,
wer ist hier geltungsbedürftig. Das schrieb ich Dir ja schon vor Monaten. Bin langsam für eine Abstimmung, über x bleibt oder verschwindet. Gruß Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
#8 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Wie Recht Du doch hast - deshalb werde ich meinen ausufernden Geltungsbedarf in Zukunft wieder besser im Zaum halten.
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
#9 |
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Hallo Felix!
Wenn Du Walter Geltungsbedarf vorwirfst, hast Du Dir den flaschen ausgesucht! Leider ist eher das Gegenteil der Fall und er zieht sich immer mehr zurück aus dem Forum. Leider, leider... Grüße, Christian |
![]() |
![]() |
#10 | ||
Beiträge: n/a
|
Nahmd
Zitat:
Versteckt darunter auch eine Beleidigung derer die ein Heidengeld für Expeditionen ausgeben damit was neues importiert wird. Zitat:
|
||
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welcher L-wels für 200L Aq??? | iQbEaSte | Loricariidae | 3 | 16.09.2007 23:06 |
Erstbeschreibung von 4 Hypancistrus | teq | Erstbeschreibungen und Systematik | 7 | 26.02.2007 21:03 |
L / LDA -Nummern | Michael | Loricariidae | 41 | 31.05.2003 00:42 |