L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Welcher Wels ist das?
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.10.2011, 06:39   #1
Welsfan88
Jungwels
 
Benutzerbild von Welsfan88
 
Registriert seit: 31.10.2010
Ort: NRW->Remscheid
Beiträge: 31
Frage Sind das wirklich Sturisoma Aureum?

Hallo liebe Welsfreunde,

ich habe eine Frage. Und zwar habe ich vor einiger Zeit drei kleine Sturisomas von einem privaten Züchter gekauft. Die Welse wurden mir als Sturisoma Aureum verkauft. Ich habe gelesen das die Sturisoma Festivum früher auch unter dem Namen Aureum verkauft wurden. Jetzt frage ich mich ob es sich wirklich um Aureum oder sogar um Festivum handelt. Ich habe zwar schon die Unterschiede hier im Forum recherchiert, allerdings kann ich diese irgendwie nicht erkennen, deswegen bitte ich euch um Hilfe.

Ich habe von dem Züchter Bilder der Elterntiere bekommen, könnt ihr mir bitte sagen um welche Art es sich handelt?

Gruß

Steffen
__________________
Meine Welse

L46, L134, L183+, L270+, L333+

Geändert von Welsfan88 (05.10.2012 um 14:55 Uhr).
Welsfan88 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2011, 17:38   #2
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hi Steffen,

das sind sicher keine St. aureum, dafür sind die Flossen deutlich zu lang.
Außerdem sieht es auf dem 2. Bild so aus, als ob sie auch an den Brustflossen Filamente haben.

Das müssten daher St. festivum sein, wenn man mal davon ausgeht dass es keine Hybriden sind.
Diese Art hat man allerdings früher wie Du schon schreibst regelmäßig und auch heute noch sehr häufig falsch als St. aureum bezeichnet.

Gruß,
Karsten
__________________


Geändert von Karsten S. (14.10.2011 um 17:40 Uhr).
Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2011, 19:17   #3
fischfreund22
L-Wels King
 
Benutzerbild von fischfreund22
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Hamminkeln
Beiträge: 677
HI Karsten,

wenn das keine Aureum sind, sondern Festivum, kannst du mir dann bitte einmal genau was ich habe?

Ich habe die damals als Festivum gekauft, nicht das ich die ersten Nachzuchten bald falsch verkaufe.

Ich finde meine sehen noch anders aus als die Tiere von Steffen.

Danke dir

https://www.l-welse.com/forum/showth...487#post206487

Meine Tiere

Nils
fischfreund22 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2011, 19:26   #4
stefan1984
L-Wels King
 
Registriert seit: 27.05.2011
Ort: 45739
Beiträge: 550
Hallo Nils,
die Tiere sehen genau so aus, wie mein Festivum Männchen. Deshalb bin ich mir auch ziemlich sicher, dass es welche sind.
__________________
Gruß
Stefan

_____________________________________
L144/L181/L240/Ancistrus sp. "Rio Paraguay"/Pseudacanthicus Leopardus
stefan1984 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2011, 19:55   #5
Welsfan88
Jungwels
 
Benutzerbild von Welsfan88
 
Registriert seit: 31.10.2010
Ort: NRW->Remscheid
Beiträge: 31
Hallo,

ich hätte auch zuerst getippt, dass meine Sturisomas, Festivums sind. Allerdings sind mir dann einige unterschiede aufgefallen, wie z.B. zu den Tieren von Nils. Ich habe allerdings auch noch Sturisomas gefunden die unter Festivum geführt wurden und so wie meine Tiere aussahen.

Kann es nicht eventuell auch sein, dass die Festivums sich etwas unterscheiden, je nach dem aus welchen Gebiet sie kommen?! Oder muss es sich dabei um Hybriden handeln?

Gruß

Steffen
__________________
Meine Welse

L46, L134, L183+, L270+, L333+
Welsfan88 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2011, 20:13   #6
Moni
L-Wels
 
Registriert seit: 17.06.2006
Ort: München
Beiträge: 301
Hallo Nilsm, Hallo Stefan,

sind beide S. festivum oder Hybriden. Ich denke das kann keiner mehr so genau sagen bei uns in Bayern München werden immer noch alle festivums als aureums verkauft da sind sicherlich viele Hybriden dabei, von der Farbe her kann man das nicht genau sagen. Die langen Filament an den Flossen und die hohe Rückenlosse sprechen für fesivum ebenfalls der längere Flossenstrahl bei der Rückenflosse die aussiet wie eine Haifischflosse zeugen für festivum.

Gruß Moni
__________________
Alles wird gut????
Moni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2011, 20:27   #7
ChristianB
L-Wels
 
Registriert seit: 12.11.2005
Beiträge: 438
Hallo Nils, Hallo Stefan,

ich schließe mich Karsten und Moni an, habe 3 Gruppen von den.

@ Nils, leider werden die festivum oft als Aureum angeboten. Aber sehr sehr oft sind dies die klassischen Festivums. Meine Tiere sehen genauso aus wie deine abgebildeten Tiere.

Aber egal, schön sind beide.

Gruss Christian
ChristianB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2011, 20:53   #8
fischfreund22
L-Wels King
 
Benutzerbild von fischfreund22
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Hamminkeln
Beiträge: 677
HI alle,

danke sehr.

Dann hat damals mein Händler die ja "richtig" verkauft.

Werde die kleinen dann bald als Festivum anbieten.

Finde die Sturis eh super, man sieht sie einfach immer .


Grüße

Nils
fischfreund22 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2011, 23:14   #9
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hi Steffen,

ich bin sicher nicht der Experte bzgl. Sturisoma, gebe aber mal meinen Kenntnisstand wieder...

Zitat:
Zitat von Welsfan88 Beitrag anzeigen
Allerdings sind mir dann einige Unterschiede aufgefallen, wie z.B. zu den Tieren von Nils. Ich habe allerdings auch noch Sturisomas gefunden die unter Festivum geführt wurden und so wie meine Tiere aussahen.
Da stellt sich natürlich neben der Größe der Tiere auch gleich die Frage nach der Zuverlässigkeit der Quelle, Tante Google ist da sicher mehr als unzuverlässig und auch Fachforen können sich irren, die einen mehr, die anderen weniger (ich hoffe, wir gehören eher zur zweiten Gruppe ). Sturisoma-Arten sind bei uns recht weit verbreitet und sehr viele der Aquarientiere sind Nachzuchten. Da die Arten schwer auseinander zu halten sind (noch mehr trifft dies auf die in der Regel gekauften jungen Exemplare zu), wird es sicher schon sehr oft zu Kreuzungen gekommen sein (erwiesenerweise auch nicht nur zwischen den beiden hier diskutierten Arten). Diese Hybriden werden natürlich dennoch oft einer der beiden Arten zugeordnet...

Zitat:
Zitat von Welsfan88 Beitrag anzeigen
Kann es nicht eventuell auch sein, dass die Festivums sich etwas unterscheiden, je nach dem aus welchen Gebiet sie kommen?! Oder muss es sich dabei um Hybriden handeln?
Die Fachwelt ist sich hier nicht ganz einig. Unstrittig ist, dass es bei den Tieren, die wir als St. festivum ansprechen, eine deutliche Variabilität in Form und Färbung gibt. Uneinigkeit besteht darüber, ob es nun eine Art (ggf. mit diversen Fundortvarianten) oder mehr bzw. zwei Arten sind.
St. festivum wurde aus dem Maracaibo-Becken in Venezuela beschrieben, welches durch die isolierte Lage viele endemische Pflanzen- und Tierarten beherbergt. Insbesondere die Flüsse haben meines Wissens keine Verbindung zu Flüssen in Kolumbien, von denen die meisten Importe von St. ?festivum? kommen. Hier wären sicher mal genetische Untersuchungen sehr aufschlussreich...

Wenn sich Deine Sturis nun von denen von Nils unterscheiden, kann das sehr wohl daran liegen, dass Du Hybriden hast (die Tiere von Nils sind m.E. deutlich typischer für St. festivum) oder aber dass Deine von einem anderen Fundort stammen oder gar einer uns noch nicht bekannten Art.
Weisst Du, ob die Elterntiere schon Nachzuchten waren, oder doch WF ?!

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2011, 07:20   #10
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Hi

Mir ist aufgefallen, dass der Stamm von St. festivum, der über viele
Jahre separat in der früheren DDR gezüchtet wurde, nicht nur schöne
Filamente aufweist sondern auch von der Färbung eher ins Rötliche übergeht.

Durch lange Zucht und damit auch durch Zuchtauswahl verändern sich
auch die Nachkommen im Laufe der Generationen.
Das Aussehen der ehemaligen Wildfängen ist dann nicht mehr eindeutig erkennbar,
selbst wenn die Tiere sogar vom selben Fundort stammen würden.

Daher ist es auch immer interessant zu wissen, ob die Tiere Wildfänge
oder Nachzuchten sind, wenn möglich sogar in welcher Generation.

Gruß Ralf
__________________
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Sturisoma aureum michl11 Loricariidae 0 29.04.2010 17:55
Sturisoma-Aureum diskusfischekoenig Privat: Tiere abzugeben 0 08.01.2006 17:33
Sturisoma aureum und Sturisoma cf. nigrirostrum Norman Südamerika - sonstige Welse 0 22.03.2005 20:02
Sind das wirklich L-02 und L-037 Natari Welcher Wels ist das? 17 26.01.2005 09:13
Sturisoma aureum? Joe Welcher Wels ist das? 3 12.04.2004 11:13


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:42 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum