L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.05.2012, 12:58   #1
ole12312
Babywels
 
Registriert seit: 18.05.2012
Ort: Schleswig Holstein
Beiträge: 14
Rote Ziegelsteine?

Hey Leute

Ich möchte demnächst mein 200L. Becken (100/40/50)
nach 1nem Jahr Tanganjikaseeaquaristik (Davor 3 Jahre Südamerika)
wieder auf L-Welse ausrichten.

Nun zur Einrichtung: Als Bodengrund werde ich vermutlich
weißen Sand benutzen.
Pflanzen sollen folgende rein:
1.Grasartige Zwerg - Schwertpflanze, Echinodorus tenellus
(Ich weiß sie ist Lichtbedürftig, aber da lass ich mir noch was einfallen)
2.Muschelblume, Pistia stratiotes (Zum abschatten)
3.Vereinzelt etwas Quellmoos Fontinalis antipyretica

Ich habe eine schöne große längliche Mangrovenwurzel, die ich auf jeden Fall im Aquarium haben möchte, um diese Wurzel herum möchte ich einige rote Ziegelsteine platzieren... Das ganze soll dann ungefähr so aussehen, wie auf dem Bild im Anhang Allerdings möchte ich wegen der unten aufgeführten Basatzvorstellung noch einige "Welshöhlen" integrieren.

Besatz (Vorschlag):
1. 5-6 L333 (Werden als Jungfische gekauft)
2. 10-15 Zitronensalmler
3. 6-10 Amanogarnelen (Zur Algenbekämpfung)

Technik:
Gefiltert wird mit einem Eheim professional 3 350 + Vorfilter + Difusor
Geheitzt wird mit einem Tetratec 150 Heitzstab
(Ich weiß nicht genau wie viel Watt aber es ist ausreichend )

Soweit erstmal... Gibt es irgendetwas das nicht funktionieren könnte, so wie ich es hier beschrieben habe? könnte es evtl. Probleme mit den Roten Ziegelsteinen geben?

Ich freue mich auf schnelle Antworten
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 20120518_112551.jpg (264,2 KB, 99x aufgerufen)
__________________
Gruß Ole

P.s.
Wer Rechtschreibfehler findet, kann sie auch behalten
ole12312 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2012, 18:42   #2
Rohga
L-Wels
 
Benutzerbild von Rohga
 
Registriert seit: 03.05.2010
Beiträge: 315
Hallo Ole,

bzgl der Steine würde ich dann aber Lochziegel nehmen. Die können die LWelse direkt als Höhlen nutzen. Ansonsten ist es natürlich Geschmackssache mit den Ziegeln.
Gruß,
Eric
Rohga ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.05.2012, 08:51   #3
FlatEric
Babywels
 
Registriert seit: 09.01.2011
Beiträge: 6
Hallo Ole..

mit gebrannten Ziegeln hast du keine Propleme.. schöne Hölen kann mann auch aus diesen Ton "Weinregalen" bauen.. einfach den "Klotz" so teilen wie man ihn am besten gebrauchen kann. Am besten längs der mitte dann hast du sowohl große als auch kleine und eine halbe große Höle.

gruß Eric
FlatEric ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.05.2012, 11:29   #4
ole12312
Babywels
 
Registriert seit: 18.05.2012
Ort: Schleswig Holstein
Beiträge: 14
Hey Leute

Danke für die schnellen Antworten.
Also wird das mit den Ziegelsteinen funktionieren.
Noch ein paar Kommentare zu Besatz, Einrichtung und Funktinoalität wären nett.
__________________
Gruß Ole

P.s.
Wer Rechtschreibfehler findet, kann sie auch behalten

Geändert von ole12312 (21.05.2012 um 11:32 Uhr).
ole12312 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.05.2012, 12:42   #5
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Hi,

Zitat:
Zitat von ole12312 Beitrag anzeigen
1.Grasartige Zwerg - Schwertpflanze, Echinodorus tenellus
(Ich weiß sie ist Lichtbedürftig, aber da lass ich mir noch was einfallen)
2.Muschelblume, Pistia stratiotes (Zum abschatten)
ich habe E. tenellus schon kultiviert. Der Lichtbedarf ist relativ hoch, wenn man wünscht, dass sich die Pflanze über Ausläufer selbsttätig vermehrt. Ich habe damals zwei t5 Röhren mit Reflektor recht eng zusammengerückt und über den Pflanzen positioniert.

Daher vertragen sich abschattende Pflanzen und E. tenellus meiner Ansicht nach nur eingeschränkt.Vielleicht kannst du erst die Schwimmpflanzen einbringen und dann sehen, an welcher Stelle sie sich an der Oberfläche sammeln (bei den meisten Aquarien gibt es, hervorgerufen durch Strömung, solche Stellen). E. tennellus setzt du möglichst weit davon weg.

In der Aquaristik ist vieles Licht und Schatten, nicht nur im wörtlichen Sinne.

Du hast in einem Buch ein Bild gesehen, dass dich angesprochen hat. Nun versuchst du (was absolut ok ist) dieses Bild mit deinem Kozept eines Aquariums zu verbinden. Man kann sich an irgendeinem Punkt aber fragen, ob das so zusammen passt. Zu Otocinclus Arten, die man häufig im Uferbereich von Flüssen antrifft (schwimmende Wiesen etc.), scheint eine grasartige Aquarienlandschaft auch wunderbar zu passen. Ich weiß aber nicht, ob das auch unbedingt zu L333 passt (vorallem wegen der starken Beleuchtung, die man sich bei einer Haltung von L333 sparen könnte).

Viele Grüße
Ben
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.05.2012, 15:19   #6
ole12312
Babywels
 
Registriert seit: 18.05.2012
Ort: Schleswig Holstein
Beiträge: 14
Hey Ben

Das war eine Antwort nach meinem Geschmack
Zu den E. Tellnerus habe ich mir folgendes überlegt...
Ich dachte nicht daran, dass ich so viele Tellnerus einbringe.
Eher einen kleinen Bereich im Vordergrund. Von diesem Bereich werde ich die Schwimmpflanzen durch eine schwimmende Begrenzung fernhalten, sodass die Pflanzen genug Licht bekommen.

So weiter gehts ...
Also erstmal ist dieses Becken kein wirkliches Langzeitaquarium. Ich schätze mal eher, das es eher Aquascaping seien sollte, und deshalb die Otocinclus "nur" zur Algenbekämpfung gedacht waren. Ich habe auch geschrieben, dass ich von dem Aquarium auf dem Bild nur die Stein - Wurzelaufbau in etwa übernehmen möchte. In diesem Punkt war ich wohl nicht ganz deutlich

So das wars erstmal... Freue mich allerdings auf weiter Rückmeldungen!
__________________
Gruß Ole

P.s.
Wer Rechtschreibfehler findet, kann sie auch behalten
ole12312 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.05.2012, 22:25   #7
Thorwolf
Welspapa
 
Benutzerbild von Thorwolf
 
Registriert seit: 14.05.2011
Ort: 82110 Germering
Beiträge: 163
Hi Ole,

Ich würde an Deiner stelle die L 333 weglassen.
Meine Erfahrungen mit Ancistrus und Hypancistrus in Becken mit Lichthungrigen Pflanzen sind eher negativ.
Die Tiere sind sehr scheu und fühlen sich nicht so richtig wohl.

Man kann auch nie wissen, ob die Tiere die man sich zulegt Pflanzenkiller sind.
Bei mir haben die L129 alle Pflanzen aufgefressen, Vallisnerien und Javafarn wurden bis zum Wurzelstock vernascht.
Anubia wurden zerlegt.
Die H. contradens haben die Amazonaspflanzen abgeraspelt und die Kirschblatt (Hygrophila glaube ich)
bis auf den Stengel abgeknuspert.
Thorwolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2012, 12:38   #8
ole12312
Babywels
 
Registriert seit: 18.05.2012
Ort: Schleswig Holstein
Beiträge: 14
Hey Toni

In meinem letzten Beitrag habe ich geschrieben, dass das Becken abgeschattet wird, und nur der "kleine" Bereich mit den Echinodren gut Licht bekommt...
Also bei meinen Recherchen bin ich auch auf den "Pflanzenkiller L333" gestoßen Er ernährt sich halt Omnivor... Ich bin mir nicht sicher ob ich das richtig geschrieben hab Er geht vlt. mal an die Pflanzen, doch dem kann man auch mit gezielter Fütterung von Gemüse und andere Leckereien abhilfe schaffen.
Also die L333 sind bei mir schon fest verwurzelt und ich möchte sie auf jeden Fall im Becken haben

freue mich auf weitere Beiträge...
__________________
Gruß Ole

P.s.
Wer Rechtschreibfehler findet, kann sie auch behalten
ole12312 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2012, 22:59   #9
Thorwolf
Welspapa
 
Benutzerbild von Thorwolf
 
Registriert seit: 14.05.2011
Ort: 82110 Germering
Beiträge: 163
Hi Ole,
Zitat:
Zitat von ole12312 Beitrag anzeigen
Also bei meinen Recherchen bin ich auch auf den "Pflanzenkiller L333" gestoßen Er ernährt sich halt Omnivor... Ich bin mir nicht sicher ob ich das richtig geschrieben hab Er geht vlt. mal an die Pflanzen, doch dem kann man auch mit gezielter Fütterung von Gemüse und andere Leckereien abhilfe schaffen.
Ich mag Dir die L333 weder aus noch einreden.
Was aber für Deine Hyps lecker ist und was nicht wirst Du sehen wenn Du sie hast.
Datenbankeinträge und sonstige Anleitungen im I-Net oder Literatur, beruhen halt auf erfahrungen, und die können immer etwas abweichen.
Meine erfahrungen, mit einigen meiner Hyps sind auch, kein Gemüse, gar keins egal was man versucht, wird als lecker angesehen, Pflanzen aber schon (viell. wg. dem Aufwuchs) und diese werden zerfressen und vernichtet.

z.B. H. contradens Becken: Ich habe schöne große Hornfarne als Schwimmpflanzendecke eingebracht um abzudunkeln.
Die Hyps haben die Schwimmpflanzen in der Nacht zu Boden gezerrt und gefressen.

Aber vielleicht hast Du Glück und die Tiere die Du kaufst ignorieren die Pflanzen, habe auch solche Gruppen L400 und Zebras.

Drück Dir die Daumen.
Thorwolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2012, 07:03   #10
ole12312
Babywels
 
Registriert seit: 18.05.2012
Ort: Schleswig Holstein
Beiträge: 14
Hey Toni

Ich werde mal sehen... Vlt. probier ich es erstmal mit nur ein Paar Echinodren, um zu sehen, wie gefährdet die Pflanzen sind. Ansonsten habe ich noch ne große Anubias nana, die ich dann teilen werde und auf Wurzeln und Steine setzten möchte. Anubien sollen ja generell nicht so gefährdet sein... Welche Pflanzen haben sich bei dir den als Welsfest erwiesen?
Ansonsten klappt alles? Mit dem Sand und den Salmlern?

Gruß Ole
__________________
Gruß Ole

P.s.
Wer Rechtschreibfehler findet, kann sie auch behalten
ole12312 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ziegelsteine? Micky6686 Einrichtung von Welsbecken 10 12.03.2007 09:06
Rote Hexe frank und hellena Welcher Wels ist das? 3 03.07.2006 20:03
rote Mückenlarven durch gewässerte Wurzel ?? ocherlennet Einrichtung von Welsbecken 7 22.07.2005 14:23
Rote M Gerhard Callichthyidae 12 01.11.2003 11:56
Rote Hexenwelse TombRaider Südamerika - sonstige Welse 35 24.09.2003 07:26


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:17 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum