![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Plecoholiker
Registriert seit: 30.12.2011
Ort: Schärding
Beiträge: 183
|
Planung eines optisch ansprechenden Zuchtbeckens
Hallo zusammen,
ich möchte in den nächsten Wochen mein L134 - Becken umgestalten, und starte jetzt schon mal die Planung dafür. Es handelt sich um ein Becken mit den Maßen 80x40x32 (LxBxH), indem aktuell 14 L134 daheim sind, 6 davon geschlechtsreif, die restlichen 8 Tiere sind eigener Nachwuchs, der sich bisher meinen "Fangkünsten" entzogen hat. Als Beibesatz sind noch 5 schwarze Neons und Red Fire Garnelen im Becken. Das Becken ist aktuell eingerichtet mit schwarzem Kies und Kiesel, jeder Menge Holz und Höhlen, aktuell ohne Pflanzen, gefiltert wird über Eck-HMF. Das Becken ist optisch voll eingerichtet und aktuell eher ein Schaubecken. Meine erwachsenen 134er haben aber regelmässig Gelege, und ich möchte die Tiere auch gern züchten, d.h. ich möchte daß ich viele der Jungen durchbringe. Nun möchte ich das Becken gerne auf ein optisch ansprechendes, aber praktischeres Zuchtbecken umbauen. Meine Idee wäre nun 2cm Sandboden, schwarze Kiesel aller Größen, und wieder viel Holz (Moorkien und Mangroven). Und diesesmal sollen dann auch Pflanzen mit rein. Und viele viele Höhlen... Nun meine eigentlichen Fragen... Welche Pflanzen würdet ihr nehmen, die das relativ warme (~29°C) und weiche Wasser (~3°GH) mögen? Anubias, Javafarn, evt Cryptocorinen? Was sind da eure Erfahrungen? Höhlen habe ich bisher in meinen "Schaubecken" immer relativ verbaut - d.h. nicht entnehmbar. Wie platziert ihr eure Höhlen, sodass es für die Welse passt (Eingangsbereich dunkel etc.), aber die Höhlen auch gleichzeitig leicht entnehmbar sind, ohne daß das gesamte Becken umgebaut werden muss? Falls eine Höhle entnommen wird, wie stellt ihr sicher daß nicht der gesamte Aufbau zusammenfällt? Sollte ich die Höhlen direkt auf Sand legen, oder besser ne Schieferplatte drunter? Falls eine Platte drunter kommen sollte, wie macht ihr es daß die darauf liegenden Höhlen nicht umher rutschen und von den Welsen verschoben werden? Ich habe das Forum schon nach Tips und Bildern durchforstet, möchte aber auf diesem Weg nochmals explizit ein paar Vorschläge/Tips von zuchterfahrenen Leuten einholen... Danke schonmal! LG Hannes!
__________________
Mein Bestand: Ancistrus macrophthalmus "LDA 74 / Rio Cinaruco", Ancistrus sp. "Crique Voltair", Ancistrus sp. "L 144", Ancistrus sp. "Rio Tagatyja", Corydoras geoffroy, Corydoras gossei, Corydoras seussi, Guyanancistrus sp. "Crique Voltair", Hemiloricaria cf. platyura "Crique Voltair", Hypancistrus sp. "L 236", Hypancistrus sp. "L 474", Panaqolus sp. "Rio Cinaruco", Peckoltia compta "L 134", Peckoltia sp. "L 205", Peckoltia sp. "L 477", Pseudohemiodon sp. "marbled", Rineloricaria sp. "Rio Tagatyja" Suche: Zeit, Raum und Geld zur Erweiterung meiner Anlage |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mindestgröße eines Zuchtbeckens für ausgewachsenes Ancistruspaar | SanMat | Zucht | 2 | 14.09.2012 22:40 |
Auslaufzone in Planung | Goldbartwels | Aquaristik allgemein | 4 | 20.01.2012 17:18 |
Planung eines 240l Welsbeckens | rongos | Lebensräume der Welse | 11 | 23.02.2009 09:53 |
Planung eines Welsbeckens | DaveRave | Einrichtung von Welsbecken | 24 | 08.09.2008 09:17 |
Einrichtung eines Zuchtbeckens | Pierre | Einrichtung von Welsbecken | 23 | 10.01.2007 13:10 |