L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.01.2009, 16:14   #11
firewriter46
L-Wels
 
Benutzerbild von firewriter46
 
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
Zitat:
Zitat von kamas88 Beitrag anzeigen
keine Vollzitate
Hallo Karsten,

also ich glaube deine Rechnung stimmt nicht ganz, ich weiß nciht wie du auf die 9€ kommst. 40 Watt heißt nichts anderes als 0,04kwh (spricht 0,04 kw in einer Stunde). 40Watt durchgängig im Betrieb heisst 350KWH im Jahr und das sind sicher über 80€ bei aktuellen Stromtarifen. Ganz abgesehen davon das die Kosten für Strom weiter steigen werden kann man also jährlich die Hälfte einsparen, was 40€ wären.
Unter der Vorraussetzung, dass die Teile wirklich wie versprochen 12 Jahre problemlos halten und vorallem wartungsfrei sind, hat sich die Investition schon unter aktuellen Preisen nach 5 Jahren amortisiert. (Ich war von ca. 200€ für 40 Watt ausgegangen, es gibt aber derzeit günstigere anbieter mit organischem material wo 40Watt etwa 140€ kosten--> also nach 3 Jahren würde sich das ganze rechnen). Die angekündigte Energiekostenerhöhung von 15% im Jahr 2009 mal noch nicht mit eingerechnet

Grüße,
firewriter

Geändert von Badenser (17.01.2009 um 18:13 Uhr). Grund: Vollzitat gelöscht
firewriter46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2009, 16:21   #12
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Moin,

mal optimistisch gerechnet hast Du 10 Stunden am Tag eine Leistung von 15 W( habe ich mal als geschätzter Jahresmittel angesetzt, vermutlich wird es noch weniger sein).

Das währen dann um die 55 KW im Jahr. Das sind keine 10€!

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2009, 16:28   #13
JimGeoinf
Wels
 
Benutzerbild von JimGeoinf
 
Registriert seit: 23.12.2008
Ort: Witten
Beiträge: 89
Hi,

Zitat:
Zitat von firewriter46 Beitrag anzeigen
40Watt durchgängig im Betrieb heisst 350KWH im Jahr und das sind sicher über 80€ bei aktuellen Stromtarifen.
ich glaube du kommst besser weg wenn du den Stromanbieter wechselt. Für 350 kWh zahlen wir 54,95 Euro bei einem kWh-Preis von 15,7 ct.
__________________
Gruß Martin
JimGeoinf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2009, 17:02   #14
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hi,

Zitat:
Zitat von firewriter46 Beitrag anzeigen
40 Watt heißt nichts anderes als 0,04kwh (spricht 0,04 kw in einer Stunde).
meine Rechnung stimmt schon ungefähr. Man rechnet pro Watt installierter Leistung in Deutschland mit maximal 1kWh elektrischer Energie pro Jahr (im Schnitt 1550 Sonnenstunden pro Jahr). Die 1kWh ist da schon optimistisch angesetzt, das ist bei neuen Anlagen ein Spitzenwert. Bei Dir wären es also maximal 40KWh/Jahr.

Du darfst da nicht die maximal mögliche Leistung bei intensiver Sonnereinstrahlung, optimaler Temperatur, Neuzustand der Solarzellen, keinerlei Beschattung,... mit dem durchschnittlich zu erwartenden Wert einer statischen Anlage verwechseln.
Die 40W wirst Du (fast) nie erreichen, da im Sommer, wo die hierfür erforderlich Bestrahlungsstärken ab und zu erreicht werden, die Temperatur der Solarzellen über den angenommenen 25 Grad liegen und somit der Wirkungsgrad geringer ist.

Deine Rechnung kann leider nicht stimmen, da Solarzellen erst nach frühestens 2-3 Jahren den Strom produziert haben, der für die Herstellung erforderlich ist und wir bräuchten auch kein Einspeisevergütung...

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2009, 17:18   #15
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Hi,

Zitat:
Zitat von JimGeoinf Beitrag anzeigen
kWh-Preis von 15,7 ct.
wo gibts denn so einen Tarif?

Grüße
Ben
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2009, 18:05   #16
JimGeoinf
Wels
 
Benutzerbild von JimGeoinf
 
Registriert seit: 23.12.2008
Ort: Witten
Beiträge: 89
Hi Ben,

beim rewirpower (Ist eine Gemeinschaft der Stadtwerke Bochum, Witten und Herne) es hängt aber davon ab wie viel Strom du verbrauchst und auch wie viele Kinder du hast.

https://www.rewirpower.de/
__________________
Gruß Martin
JimGeoinf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2009, 18:18   #17
rotenberg
Jungwels
 
Benutzerbild von rotenberg
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 43
@JimGeoinf,

möchte gerne mal wissen, um was für einen "tollen" Strom es sich hier handelt.
Möchte nicht den Moralapostel spielen, doch man holt sich ein Stück Natur in sein Zuhause und betreibt das ganze mit umweltvernichtenden Strom.
Sorry, habe hierfür kein Verständnis.

Der Ansatz dieses Treads ist wirklich gut, dass man sich über alternativ Energien gedanken macht, auch wenn es z.zt. noch recht schwierig und unwirtschaftlich ist.
__________________
Ego sum, qui sum

Gruß
Kai
rotenberg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2009, 19:36   #18
august
Wels
 
Benutzerbild von august
 
Registriert seit: 16.01.2009
Ort: Dresden
Beiträge: 54
hallo,

ich denke am effektivsten ist es bisher ungenutzte wärme nutzbar zu machen, solarzelle schön und gut, doch die stromrechnung senken geht auch anders.
den ansatz mit der fußbodenheizung find ich schonma sehr gut, würde man jetzt noch wieder auf leuchstoffröhre umsteigen und einen schlauch in der abdeckung und im boden integrieren, vieleicht sogar gleich mit dem außenfilter geknüpft, schon könnte man allein durch die lampen das becken nochmal um ein paar grad heben ohne großartig drauf zu zahlen. eine schaumstoffmatte mit alubeschichtung sorgt nochmal für eine verminderung der abstrahlung. wer will kann hier noch nen schwarzen schlauch auf dach montieren und ebenfalls als heizung nutzen.

viel spaß damit

grüße august
august ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2009, 20:44   #19
pellenbaron
L-Wels
 
Benutzerbild von pellenbaron
 
Registriert seit: 28.06.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 212
Nabend

Wie schaut es denn mit sowas aus ?
Ich habe zwar keine Möglichkeit der Aufstellung aber ansonsten..

https://cgi.ebay.de/Windkraft-Windra...1%7C240%3A1317

hoffe der Link geht auch ..
achja habe nicht weiter gesucht, soll heissen:
gibts bestimmt billiger.

gruss aus dem "Stockdusteren" Berin

Frank
pellenbaron ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2009, 20:48   #20
august
Wels
 
Benutzerbild von august
 
Registriert seit: 16.01.2009
Ort: Dresden
Beiträge: 54
hi ^^

das wird dann sicher lustig, den ganzen tag des geflatter von dem ding in dem garten.... wer nicht lärmempfindlich is kann des gern verbauen
aber effektiv, gibts auch in noch kleinerer version für die dachkante!

grüße august
august ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Energiekosten sparen BlueFin Aquaristik allgemein 2 12.09.2007 09:15
Frage zu Ancistomus cf. sabaji L075 J Loricariidae 7 24.02.2006 16:26
L144 Frage nOOserDeluxe Loricariidae 2 06.07.2005 22:11
Frage Corydoras99 Loricariidae 0 01.12.2003 22:30


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:42 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum