L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.09.2013, 06:48   #1
Welsfan123
Wels
 
Benutzerbild von Welsfan123
 
Registriert seit: 13.02.2012
Ort: Aumühle
Beiträge: 96
Wurmlinien Hypancistrus

Guten Morgen liebe Forumgemeinde,

Ich habe hier im Forum schon häufig über die Verwirrung
von Wurmlinien Hypancistrus gelesen und habe mich gefragt,
ob es möglich ist, dass die Experten von euch einen Thread mit Bildern
und Erkennungsmerkmalen der Arten untereinander schalten können.
__________________
Gruß Jonas

L 333 / L 181 / L 236
Welsfan123 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2013, 08:17   #2
JSPanaque
Wels
 
Registriert seit: 16.08.2012
Beiträge: 76
Guten Morgen,

bin jetzt nicht der große Hypancistrus Experte.
Aber deine Frage beantwortet sich eigentlich von selbst.
Wie du schreibst kann es einen verwirren, will man einige dieser Arten auseinanderhalten.
Das geht auch den Experten nicht anders. Natürlich gibt es einige Merkmale, aber die sind doch auch schon in den verschiedenen Artbeschreibungen aufgeführt!?

Gruß Jan
__________________
L 14; L 25; L 27; L 46; L 165; L 174; Astronotus ocellatus+; Geophagus altifrons "rio negro"; Myleus rubripinnis luna; Thorichthys pasionis "laguna catazaja"
JSPanaque ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2013, 08:36   #3
Welsfan123
Wels
 
Benutzerbild von Welsfan123
 
Registriert seit: 13.02.2012
Ort: Aumühle
Beiträge: 96
Hallo Jan,

du hast recht. Die Unterschiede sind in der Datenbank hinterlegt.

Es wäre nur schön wenn man einen Direktvergleich mit Alleinstellungsmerkmalen erbringen könnte. (So gut es geht z.B. Unterschiede L 345 zu L 400)
__________________
Gruß Jonas

L 333 / L 181 / L 236

Geändert von Welsfan123 (17.09.2013 um 08:40 Uhr).
Welsfan123 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2013, 11:07   #4
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Jonas,

es geht halt nicht. Vom Aussehen sind halt viele gleich, nur die ursprüngliche Herkunft ist unterschiedlich. Vor allem, wenn man bedenkt, dass es Leute gibt, die einfach Welse zusammen schmeißen ohne Hintergrundwissen, die haben dann Nachwuchs und kein Mensch kann dann mehr sagen, was es ist.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2013, 11:47   #5
Welsfan123
Wels
 
Benutzerbild von Welsfan123
 
Registriert seit: 13.02.2012
Ort: Aumühle
Beiträge: 96
Hallo Wulf,

das ist genau das was ich damit erreichen wollte.
Das durch klare Unterscheidung keine Hybridisierung mehr
stattfindet. Ich habe habe bei einigen L Nummern Probleme diese
zu unterscheiden.
Aber in gewisser Weise muss es ja möglich sein, da sehr ähnlich
Exemplare unter neueren L-Nummern vorgestellt werden.
__________________
Gruß Jonas

L 333 / L 181 / L 236
Welsfan123 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2013, 12:48   #6
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Jonas,

wenn neue Welse vorgestellt werden, dann hängt es vom Fanggebiet ab. Betrachten wir es mal so, die würden in Deutschland gefangen werden. Wels A in der Elbe und Wels B in der Donau. Hier würden die Welse trotz gleichen Aussehens eine eigene Nr. bekommen, da keine Verbindung der Flüsse besteht. (Stimmt zwar nicht, es gibt hier in Deutschland ja Verbindungen durch Kanäle, dieses muss man aber mal weglassen).

Was ich damit sagen will ist, wenn Welse in einem bestimmten Habitat vorkommen und keine Möglichkeit haben ein anderes aufzusuchen, dann geht man davon aus, dass es unterschiedliche Tiere im anderen Habitat sind, trotz gleichen Aussehens. Daher ist es wichtig, zu wissen, wo die Tiere gefangen wurden. Selbst denke ich, dass da auch einiges falsch gelaufen ist und so mancher Fänger nicht den Richtigen Fangort angegeben hat. Auch kann ich mir vorstellen, dass es in der Natur auch schon zu Hybriden gekommen ist, einfach weil ein Fänger Tiere, welche nicht mehr so gut aussahen einfach ins Gewässer irgendwo entlassen hat.

In wie weit es Parallelentwicklungen sind, muss noch die Wissenschft klären.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2013, 13:01   #7
bigbadbraun
Gott des Gemetzels
 
Benutzerbild von bigbadbraun
 
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Fürth
Beiträge: 1.212
Hi Namenloser,

also...
Zitat:
Zitat von Welsfan123 Beitrag anzeigen
Ich habe habe bei einigen L Nummern Probleme diese zu
Das geht mehreren Leuten so und IMHO ist das zumeist auch nur ein Raten.
Zitat:
Zitat von Welsfan123 Beitrag anzeigen
Aber in gewisser Weise muss es ja möglich sein, da sehr ähnlich Exemplare unter neueren L-Nummern vorgestellt werden.
Sicher. Nur halt (fast) nie optisch. Wenn die Verbreitungsgebiete sich deutlich unterscheiden oder es z.B. (natürliche) Verbreitungsbarrieren gibt, kann man eine Unterscheidung treffen. Meist ist das unmöglich, wenn kein Fundort bekannt ist.
Gerade bei NZ ist es meist ein Vertrauen auf die Angabe des "Züchters".
Zitat:
Zitat von Welsfan123
Ich habe hier im Forum schon häufig über die Verwirrung von Wurmlinien Hypancistrus gelesen
Diese Aussage erklärt doch schon viel! Näheres gibt es hoffentlich auf den L-Wels-Tagen, wo ja auch Hypancistrus das Thema sind.

... UPS: War Wulf wohl schneller.

Grüße,

der brauni
__________________
bigbadbraun ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2013, 13:09   #8
Welsfan123
Wels
 
Benutzerbild von Welsfan123
 
Registriert seit: 13.02.2012
Ort: Aumühle
Beiträge: 96
Hallo Wulf,

Stimmt was du sagst. Ich hätte das ganze etwas genauer
beschreiben sollen.

Ich meine die hauptsächlich die Arten, welche aus dem selben
Fanggebiet stammen wie z.B.: L 333, L 399 und L 400.

Die zweite Geschichte ist, wie du schon sagtest, ist ob der Fänger
das Fanggebiet richtig deklariert hat oder wieder Welse anderswo
wieder aussetzt ...
__________________
Gruß Jonas

L 333 / L 181 / L 236
Welsfan123 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2013, 13:13   #9
Mpimbwe
Welspapa
 
Benutzerbild von Mpimbwe
 
Registriert seit: 04.07.2006
Ort: zu Hause
Beiträge: 147
....soweit ich weiß ist man da am arbeiten. Weiß aber nicht ob es da dieses Jahr noch ne Veröffentlichung gibt. Da kann vielleicht jemand anderes was zu sagen!

Gruß
Matze
__________________
Fehler vermeidet man durch Erfahrung. Das Dumme ist nur, Erfahrung kommt meistens durch Fehler.
also:
Lerne aus den Fehlern anderer! Wenn Du nur aus Deinen eigenen Fehlern lernen willst, leben Deine Fische nicht mehr lange!

L007+, L014, L018, L020, L024, L025, L027, L030, L031, L046, L047, L052+, L048, L065, L066+, L075, L076+, L081, L085, L090, L095, L097, L114, L121, L128, L134+, L133, L137, L142, L144, L155, L160, L169+, L177, L181+, L184+, L199+, L200LF, L200HF L201,L203, L204, L241, L253, L260+, L262+, L273, L333+, L340+

Manche überzeugen durch Qualität! Andere versuchen es mit Werbung!
Mpimbwe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2013, 15:13   #10
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi,

Zitat:
Zitat von Walla Beitrag anzeigen
Hier würden die Welse trotz gleichen Aussehens eine eigene Nr. bekommen, da keine Verbindung der Flüsse besteht.
das ist so nicht ganz richtig, auch wenn du vermutlich das Richtige meinst. Es reicht aus, wenn ein anderer Fundort für eine neue L-Nummer vorhanden ist. Ob es eine Verbindung zwischen diesem und dem einer ähnlichen Nummer gibt ist nicht unbedingt wichtig. Der Xingú ist dafür das beste Besipiel. Man muss diesen Fluss als Ansammlung verschiedenster "Kleinbiotope" sehen. Einen Kilometer von Punkt A entfernt kann es eine komplett andere, aber ähnliche L-Nummer geben. Trotzdem ist es derselbe Fluss, aber noch lange nicht dasselbe Biotop.

Zitat:
Zitat von Walla Beitrag anzeigen
Selbst denke ich, dass da auch einiges falsch gelaufen ist und so mancher Fänger nicht den Richtigen Fangort angegeben hat.
Jap, einige dieser Fälle wurden später ja auch "aufgedeckt", andere sorgen heute noch für Kopfzerbrechen. Bei L 333 war das ursprünglich so. Man muss das aber auch aus Sicht der Fischer sehen. Wenn man eine hoffnungsvolle Geldquelle findet, dann behält man sie für sich.

Zitat:
....soweit ich weiß ist man da am arbeiten.
Jap, wann es das zu lesen gibt steht allerdings noch nicht fest. Es wird aber in der nächsten Amazonas einen sehr ausführlichen Artikel über eben diese Problematik geben. Dort sind alle "wichtigen" Formen aufgeführt und Unterschiede beschrieben. Das Problem ist einfach die ungeheure Vielfalt dieser Wurmlinienhypancistrus. Was viele nicht wissen ist, dass es nochmal mindestens genau so viele bekannte Formen gibt wie L-Nummern, die nur Wenigen überhaupt bekannt sind. Was nicht vermarktet wird und keine L-Nummer bekommt existiert ja für viele nicht. Man kann Angehörige diese Welsgruppe nicht endgültig bestimmen und einordnen, so wie wir es gerne tun würden. Bis auf wenige gute Arten sind es alles Formen die sich noch in der Entwicklung befinden. Was wir anhand der ganzen Welse beobachten können ist Evolution und dazu gehören auch Hybridisierungen.


lg Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Hypancistrus sp. "Mimic" - Ein neuer alter Hypancistrus Acanthicus Harnischwelse Neuheiten 0 29.12.2012 00:01
Hypancistrus sp. L201 oder Hypancistrus contradens? Waldy Welcher Wels ist das? 2 07.10.2010 23:59
Na endlich! Noch ein Wurmlinien-Hypancistrus L-410 ist da pleco22 Loricariidae 11 22.11.2007 23:01


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:46 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum