L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.03.2009, 17:23   #11
firewriter46
L-Wels
 
Benutzerbild von firewriter46
 
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
Hallo,

ich bin grundsätzlich auch pleco22s Meinung. Eins ist klar: Reinerbige Stämme haben sicherlich nur die, die Wildfänge besitzen! (mal von der Bedingung ausgegangen, dass sie sich natürlich schon nicht gekreuzt haben, was aber wahrscheinlich eher unwahrscheinlich ist - toller Ausdruck ).

Ich bin mir sehr sicher, dass gerade alles was so als L333 im Umlauf ist, keine reinerbigen Tiere mehr sind. Nie im Leben. Dafür ist die Varianz deutlich zu groß. Gleiches gilt für l129 und ähnliche.

Was mich aber interessieren würde: Ich kenne Aquarianer, die schon über 10 Jahre in großen Becken ab 500l mehrere Hypancistrus (immer eine Gruppe von mind. 10 Tieren) zusammen halten. Die Tiere haben immer Nachwuchs, aber nie Hybriden. Deshalb denke ich auch, dass die Tiere, solange sie eine Wahl haben und ausreichend Platz, auch bei ihresgleichen bleiben und nicht mit anderen kreuzen. Vielleicht kann das sogar jemand von euch bestätigen?!
Gezielt Hybriden bekommt man sicherlich nur wenn man mutwillig Männlein und Weiblein unterschiedlicher Art auf engem Raum zusammensteckt. Schön ist das natürlich einerseits nicht. Andererseits aber der Lauf der Dinge. Das ist Zucht, wie ist seit vielen Jahren mit Tieren gemacht wird. Eigentlich jedes Nutztier ist heute irgendein hybrid. Denkt nur mal an die ganzen Schafe, Pferde, Esel, Schweine, Rinder, Kühe, Hunde, .... alles Kreuzungen.

Man sollte dies deshalb nicht als Teufelei abtun, wie es einige von euch sehen. Solange man bei der Wahrheit bleibt, halte ich es persönlich für durchaus tragbar.
Und es gibt auch nicht nur Nachteile, einen Genpool zu erweitern. Auch die Vorteile sollten genannt werden.

Mfg,
firewriter46
firewriter46 ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Hybriden, wenn ja was ist drin? Stefan H. Loricariidae 2 14.12.2008 18:48
Hybriden MAC Welsfotografie 0 14.05.2007 13:47
Diskusionen über Hybriden! Tjack Loricariidae 4 12.04.2007 11:32
Könnten Hybriden entstehen ? apo Loricariidae 6 26.02.2007 13:50


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:05 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum