L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.04.2008, 21:15   #11
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Mahlzeit!

Zitat:
Zitat von L-ko Beitrag anzeigen
destelliertes Wasser
... heißt korrekterweise "destilliertes Wasser".

Zitat:
machst Du ein Tropfen Natriumhydroxid rein,
Natriumhydroxid ist ein Feststoff.

Zitat:
Normaler Weise sollte destelliertes Wasser total rein sein
Normalerweise steht es aber mit Luft in Verbindung.

Zitat:
Auf Grund irgendwelcher Verunreinigung (und das müssen nun nicht unbedingt Salzsäure oder Natriumhydroxid) sein
... sondern einfach Kohlenstoffdioxid aus der Luft.

Zitat:
nimmt diese Einfluss auf den pH-Wert
ja, die Lösung reagiert sauer.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2008, 00:23   #12
mochito
Babywels
 
Registriert seit: 14.03.2005
Beiträge: 15
Hi,

sorry für ein evtl. "Offtopic"

- d.h. welche Möglichkeiten ergeben sich ein "sauberes Wasser" (Osmose) am besten den Ph-Wert zu steigern? Aber nicht wirklich Natriumhydroxid?
(ausser durch viiiiiiel Luft einblasen)

lg, juergen
mochito ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2008, 07:24   #13
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von mochito Beitrag anzeigen
d.h. welche Möglichkeiten ergeben sich ein "sauberes Wasser" (Osmose) am besten den Ph-Wert zu steigern? Aber nicht wirklich Natriumhydroxid?
(ausser durch viiiiiiel Luft einblasen)
Mahlzeit!

Ob Du in "sauberes Wasser" viiiiiiel Luft einbläst oder es einfach offen stehen lässt, es wird immer sauer reagieren.

Das liegt daran, dass aus der Luft Gase eindiffundieren (und auch wieder rausdiffundieren), bis ein Gleichgewichtszustand zwischen Gasen in Luft und Wasser hergestellt ist.
Belüften beschleunigt lediglich den Effekt, d.h. die Einstellung des Gleichgewichtes.

Für das Ansäueren ist Kohlenstoffdioxid verantwortlich, das z.T. mit Wasser reagiert. Dabei entstehen Wasserstoffionen, der pH-Wert sinkt.

Wenn Du unbedingt den pH-Wert erhöhen willst:

- Verschneiden mit "normalem Wasser" (d.h. mit nicht entsalztem/destilliertem/deionisiertem Wasser)
- Aufhärtesalze aus dem Handel
- Natriumhydrogencarbonat ("Soda")
- Kalkhaltiges Gestein rein oder darüber filtern (z.B. Muschelgrus etc.)

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2008, 23:46   #14
mochito
Babywels
 
Registriert seit: 14.03.2005
Beiträge: 15
Zitat:
Zitat von Baron Ätzmolch Beitrag anzeigen
Mahlzeit!

Ob Du in "sauberes Wasser" viiiiiiel Luft einbläst oder es einfach offen stehen lässt, es wird immer sauer reagieren.
-Michael
Mhm, aber wenn ich viel Luft einbringe, schaff ich es, dass bei reinem Osmose-Wasser der PH-Wert auf Dauer steigt (von ~6.5 auf 7-7.2)

Warum ich frage liefer ich auch gleich mit: z.B. die Kardinalsgarnelen brauchen relativ/sehr weiches Wasser mit einem hohen PH-Wert (7.5-8.5)

Wg. Aufhärtesalze -> steigt damit nicht auch die Härte?
Wg. "Soda" -> Soda bzw. Mineral senkt das nicht den PH-Wert?
cu, juergen
mochito ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.04.2008, 07:39   #15
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von mochito Beitrag anzeigen
Mhm, aber wenn ich viel Luft einbringe, schaff ich es, dass bei reinem Osmose-Wasser der PH-Wert auf Dauer steigt (von ~6.5 auf 7-7.2)
Mahlzeit!

... was daran liegt, dass Umkehrosmoseanlagen nicht ideal arbeiten, d.h. dass das "Rückhaltevermögen" für Ionen nicht 100% beträgt, sondern, abhängig von der Art der Ionen, dem Betriebsdruck, dem Zustand der Membran etc. nur ein Bruchteil, und deshalb kein "reines Wasser" dabei rauskommt, und/oder Messfehlern bzw. Ungenauigkeiten bei der pH-Wert Messung.

Nochmals: "Reines Wasser", das lediglich die Gase aus der Luft im Gleichgewichtszustand gelöst hat, reagiert leicht sauer.

Zitat:
Warum ich frage liefer ich auch gleich mit: z.B. die Kardinalsgarnelen brauchen relativ/sehr weiches Wasser mit einem hohen PH-Wert (7.5-8.5)
Sehr weiches Wasser mit einem pH-Wert von 8,5 ist so ziemlich ein Ding der Ünmöglichkeit.

Sehr weiches Wasser reagiert leicht sauer, hartes leicht alkalisch. Bedingt sich gegenseitig.

Zitat:
Wg. Aufhärtesalze -> steigt damit nicht auch die Härte?
Mehr Härte bedingt höheren pH-Wert (bei natürlich zusammengesetzten Wässern, Stichwort Ionenstandardkombination).

Zitat:
Wg. "Soda" -> Soda bzw. Mineral senkt das nicht den PH-Wert?
Ne, sonst hätt' ich nicht geschrieben, dass es den pH-Wert anhebt.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2008, 12:20   #16
H.melini
Wels
 
Benutzerbild von H.melini
 
Registriert seit: 13.05.2008
Ort: Hettstadt nahe bei Würzburg
Beiträge: 86
Hallo,
wegen der Frage mit dem weichen Wasser und hohen PH Wert: laut Baron Ätzmolch soll es ja nicht gehen, aber wie geht es dann, dass viele Welse laut Mergus Welsatlas bei Wasserwerten gefangen werden, wo der Leitwert bei ca. 90 ligt und der PH Wert bei 7,5 oder sogar 8?
Niedriger Leitwert ist doch gleich weichem Wasser oder irre ich?

mfg fredi
__________________
Ohne den Regenwald können auch unsere Welse nicht überleben!!
Desshalb zählt DEINE Stimme :

https://regenwald.org/
H.melini ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2008, 14:17   #17
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.325
Hallo Fredi,

die Wasserhärte hängt an der Konzentration von Erdalkalimetall-Ionen (im wesentlichen Ca und Mg).
Es gibt aber zig Stoffe, die im Wasser gelöst den pH-Wert kräftig ändern, ohne dass diese Erdalkalimetall-Ionen enthalten. Außerdem wird damit die Leitfähigkeit geändert, aber nicht die Wasserhärte.

Ich würde zwar sagen, dass Wasser mit sehr niedriger Leitfähigkeit auch weich sein müsste, andersrum gilt es übrigens sicher nicht.
Absolut sicher bin ich mir nicht, ob man nicht doch mit irgendwelchen Chelatbildnern o.ä. eine niedrige Leitfähigkeit hinbekommen kann, obwohl das Wasser reich an Erdalkalimetall-Ionen ist (dazu reicht meine Schul-Chemie nicht aus), aber in der Aquarienpraxis sollte das in der Regel schon so sein.

Nun aber nochmal konkret zu Deiner Frage, um reines Wasser auf einen pH von 7,5 oder 8 zu bekommen braucht es gar nicht so viel. Der Leitwert muss dabei nicht zwangsläufig extrem in die Höhe gehen.

Gruß,
Karsten
__________________
Parotocinclus britskii, P. haroldoi, Corydoras bicolor, C. boesemani, C. coppenamensis, C. guianensis, C. nanus, C. punctatus, Harttiella crassicauda, Paralithoxus gr. bovalli, P. plallidimaculatus, P. planquetti, P. surinamensis, Pseudancistrus kwinti,...

Geändert von Karsten S. (26.10.2008 um 14:22 Uhr).
Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2008, 15:46   #18
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hi,

... ein 1°dH KH (SBV) macht knapp 35 µS/cm Leitfähigkeit. Eine geringe Leitfähigkeit lässt also zumindest auf eine geringe KH schließen.

Viele Grüße
Elklo
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wasser seifig? k4y Aquaristik allgemein 10 09.11.2005 00:30
Wasser Yanniko123 Aquaristik allgemein 9 01.10.2005 13:35
Wasser Hase63 Aquaristik allgemein 4 15.01.2005 19:10
Wasser im Leuchtbalken Nakor Aquaristik allgemein 4 23.11.2004 09:49


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:14 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum