![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
|
Hi,
was meinst du mit einem fertigen, - ein AQ mit Abdeckung? - oder ein AQ(also nur Glas-Becken) wie aus dem Handel? Der Handel bezieht die Becken ja auch irgendwoher. Ein AQ-Bauer liegt meist bei den Glasbecken in den Preisbereichen genauso wie der Handel. Es gibt sozusagen mehr oder weniger Standardpreise für Standard-Becken. Ein 60x30x30 kostet z.B fast überall um die 20€. Ein 100x50x50 ca 80€...usw. Der AQ-Bauer kann aber noch Rücksicht auf deine individuellen Wünsche nehmen, wie Lochbohrungen, Stege, Filter...etc. Viele Grüße Ben
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Babywels
Registriert seit: 06.07.2008
Beiträge: 7
|
Achso, ja das ist natürlich besser. Dann muss ich mal gucken ob ich einen finde in der umgebung, weil dann kann ich mir ja auch ein Aquarium mit einer besonders großen Grundfläche anfertigen lassen, und den Wasserspiegel eben nicht ganz so hoch, vielleicht 30cm. Können Welse eigentlich aus dem Wasser springen für den Fall dass das Aquarium doch offen sein sollte?
edit: ich meinte ein fertiges aus dem zoofachhandel, egal ob nur becken oder mit abdeckung. aber abdeckungen sind ja nur bei den komplettsets dabei. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
|
Hallo,
Welse können auch aus dem Becken klettern - habe sowas schon gehört aber noch nie erlebt da meine Becken abgedeckt sind. Eine Sonderanfertigung(Sondermaß) kann natürlich wieder mehr kosten(generell wird es auch umso teurer, je dicker das Glas sein muss) als ein Standardmaßbecken. Abdeckungen gibt es auch einzlen - auch hier hat man die Möglichkeit Sondermaße zu bekommen. Frage einfach mal einen AQ-Bauer in deiner Umgebung. Viele Grüße Ben
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Hexenmama
Registriert seit: 20.01.2003
Ort: wien
Beiträge: 1.289
|
gerade bei so wärmeliebenden welsen würde ich das becken zumindestens teilabgedeckt überlegen.
kostet schon viel energie/kosten im winter ein warmwasserbecken zu heizen. ich habe auf meinem L34er becken auf die längsstreben ikea-glaseinlegeböden gelegt,passen fast genau drauf und habe für efeutute,philo zum rauswachsenlassen zwischen den einzelnen platten eben abstände gelassen. baba marion
__________________
*** bitte mitteilungen an mich per e-mail und nicht als pn senden*** |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Babywels
Registriert seit: 06.07.2008
Beiträge: 7
|
Ok, danke das mache ich. Wenn es dann soweit fertig ist, stelle ich auch mal ein paar Fotos rein.
LG Yvonne edit: @ Marion: Danke für den Tipp, energiekosten spielen ja auch eine Rolle, da habe ich auch noch nicht so wirklich drüber nachgedacht. Merkt man es denn am ende des Jahres sehr doll dass man ein Aquarium hat oder eher gering? Geändert von Lantis (06.07.2008 um 16:49 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Hexenmama
Registriert seit: 20.01.2003
Ort: wien
Beiträge: 1.289
|
Zitat:
je nach filter/beleuchtung/heizung baba marion
__________________
*** bitte mitteilungen an mich per e-mail und nicht als pn senden*** |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
L-Wels Gott
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
|
Zitat:
VG Ben
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Welspapa
Registriert seit: 28.02.2006
Beiträge: 185
|
Hi!
Da die Energiekosten für uns Welsv....liebhaber eine große Rolle spielen möcht ich hier mal, passt ja gerade, meinen Beitrag zum Energiesparen vorstellen. Ich habe an der hinteren Beckenscheibe und den Seitenscheiben 2cm dickes Styrodur befestigt, hat einen 5 X höheren Isolationswert als Styropur. Die Kanten hab ich mit einem Schwingschleifer mit grobem Schmirgelpapier abgerundet. Mit Acrylfarbe kann man das Styrodur streichen. Die hintere Isolation hab ich mit einigen Punkten Silikon befestigt. Damit ich von der Seite gelegentlich in den Biofilter schaun kann, hab ich die seitliche Isolation, abnehmbar, mit - ![]() befestigt. Ich hab den Energieverbrauch meiner Aquarien, in den letzten 3 Jahren, mit garnicht mal teuren Mitteln, um mehr als 1/3 senken können. Die Kosten hatten sich in 1 Jahr amortisiert! Über isolierte Aquarien ist ja schon viel geschrieben, aber ich dachte, mit den abgeschliffenen Kanten und lackiert, passt die Isolation in jedes Wohnzimmer! Gruß Harald Geändert von HML134 (07.07.2008 um 02:09 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Hexenmama
Registriert seit: 20.01.2003
Ort: wien
Beiträge: 1.289
|
hab auch meine becken an den nicht einsehbaren seiten+hinten isoliert.
dazu habe ich die graue heizkörper"matte"aus dem bauhaus verwendet. baba marion
__________________
*** bitte mitteilungen an mich per e-mail und nicht als pn senden*** |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Einrichtung neues Welsbecken - L134/L260 | Deichgraefin | Loricariidae | 7 | 09.06.2007 22:09 |
Einrichtung so ok? | DK54 | Einrichtung von Welsbecken | 18 | 29.07.2006 16:34 |
Einrichtung von Welsbecken | skullymaster | Einrichtung von Welsbecken | 6 | 17.10.2004 10:15 |
Einrichtung | Mike26 | Einrichtung von Welsbecken | 2 | 29.12.2003 21:14 |
Einrichtung von einem Welsbecken | Mosaikfadenfisch | Einrichtung von Welsbecken | 1 | 26.06.2003 15:29 |