L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.02.2011, 21:52   #7
Stefan H.
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan H.
 
Registriert seit: 07.10.2006
Ort: 76359 Marxzell
Beiträge: 596
Hallo Wulf,

sicher hast Du recht, wenn es um Neuanschaffungen geht. Eine Leuchtstoffröhre braucht auch noch eine Lampe, möglichst noch spritzwasserdicht. Die dürfte aber vorhanden sein, da nur eine Röhre ersetzt werden soll. Daher sehe ich keinerlei Einsparpotential.

Dein Argument mit dem Farbspektrum stimmt so nicht. Das Farbspektrum lässt vor dem Ende der Lebensdauer nicht nach. Leuchtstoffröhren sind Gasentladungslampen deren Glaskörper im Inneren mit einem fluoreszendierenden Leuchtstoff beschichtet ist. Das Gas im Inneren wird durch die Betriebspspannung ionisiert und emittiert UV-Strahlung. Durch die Leuchtstoffbeschichtung wird diese unsichtbare Strahlung in sichtbares Licht umgewandelt. Diese Schicht ist in seiner Zusammensetzung letztendlich für die vielen verschiedenen verfügbaren Lichtspektren und den Lichtstrom verantwortlich.

Die Lebensdauer (Nutzlebensdauer=nur noch 80% Lichtstrom) selbst ist stark von diesem Leuchtstoff abhängig. Diese gibt z.B. Osram bei seinen T8 Dreibanden-Leuchten mit 18.000h an. Siehe auch: https://www.osram.de/osram_de/Tools_...x.html#answ222
Wenn also der Lichtstrom kurz vorm Exitus nachlässt, könnte ich mir vorstellen, daß sich das Lichtsprektrum so verschiebt, daß die Leuchte für aquaristische Belange unbrauchbar wird. Vorher nicht, sonst würden sie ja nicht ihre Spezifikationen für die Nutzdauer halten.

Früher war aber das sicher problematischer, wie Du sagst. Die Dreibandenlampen gab es noch nicht. Stattdessen waren das Halophosphat-Lampen, mit einer Nutzlebensdauer von 5000h (etwas über ein Jahr, bei 12h Leuchtdauer pro Tag), bei einer Lebensdauer von mehr als dem doppelten, wie man auch schön auf der verlinkten Osram-Seite (BASIC-Lampen) sieht.

Zum Teil werden sogar noch "spezielle" Aquarienlampen mit dieser veralteten Technologie angeboten, wie Robert Miehle auf seiner Seite darstellt: https://hereinspaziert.de/spektren/spektren.htm
Ich weiß nicht wie teuer diese Leuchten von Juwel sind (sicher viel teurer als die 865 aus dem Baumarkt), aber da ist es kein Wunder, wenn man sagt, daß die jährlich getauscht werden müssen.
Zitat:
in Deinem Link finde ich nichts über LED
Ja, es ist auch wirklich Schade, daß Miehle noch keine Tests mit den LED-Lampen gemacht und/oder veröffentlicht hat. Mich würde auch wirklich interessieren, ob diese auch halten, was die Hersteller versprechen, bzw. für die Aquaristik tauglich sind. Um selbst zu testen ist mir das Geld zu schade. Daß sie eine lange Lebensdauer haben, glaube ich ungetestet.
__________________
Viele Grüße, Stefan
Welsfreak

Geändert von Stefan H. (09.02.2011 um 21:55 Uhr).
Stefan H. ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Beleuchtung Karl Einrichtung von Welsbecken 37 03.10.2010 14:46
LED Beleuchtung loserofday Einrichtung von Welsbecken 1 03.10.2009 22:53
LED-Beleuchtung Blues-Ank Aquaristik allgemein 23 28.05.2009 12:54
3.3 Beleuchtung Sturi Podium F.A.Q. 1 26.11.2007 19:24


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:53 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum