L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.04.2009, 09:02   #11
Stefan H.
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan H.
 
Registriert seit: 07.10.2006
Ort: 76359 Marxzell
Beiträge: 596
Hallo Christopher,

zugegebenermaßen tue ich mich bei der Geschlechterbestimmung von L-Welsen immer etwas schwer. Normalerweise halte ich mich da auch zurück mit irgendwelchen Behauptungen. Aber bei LDA67 kann man das Geschlecht nach meinen Beobachtungen nicht an der Bestachelung festmachen, da wie gesagt auch die Weibchen einen relativ gut bestachelten Schwanzstiel haben. Glatt wie ein Babypopo gibt es nicht. Sicherlich sind die Odontoden nicht so ausgeprägt wie bei den Männchen, doch deren Odontoden am Schwanzstiel können sich auch zurückbilden. Als meine LDA67 sich vermehrt haben (leider nur einmal bisher), hatte das brutpflegende Männchen stark ausgeprägte Borsten, das war eine richtige Bürste. Jetzt allerdings ist es maximal so bestachelt wie alle anderen z.Zt. , und auch wie die, die hier abgebildetet sind. Wobei Die Fotos auch nicht wirklich richtig scharf sind.

Und wegen der Kopfform, ich ging immer davon aus, daß bei den Männchen die Schnauze spitz zuläuft. Du verwirrst mich jetzt ein bisschen... und den Bildern nach läuft bei dem Tier links oben die Schnauze nicht so spitz zu wie bei den anderen.

Viele Grüße
Stefan
__________________
Viele Grüße, Stefan
Welsfreak
Stefan H. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2009, 11:17   #12
Bluesmaker
L-Wels
 
Registriert seit: 19.11.2008
Ort: Borken(Hessen)
Beiträge: 277
Jemand sollte denen mal unter den Rock schauen...

Viele Grüße, Manuel
__________________
---
Bluesmaker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2009, 11:26   #13
Gnatho
L-Wels
 
Benutzerbild von Gnatho
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: Freiberg, Sachsen
Beiträge: 422
Zitat:
Zitat von Stefan H. Beitrag anzeigen
ich ging immer davon aus, daß bei den Männchen die Schnauze spitz zuläuft.
Hi,
im Prinzip ist es eigentlich genau anders herum.
Die Männchen haben i.A. den breiteren Kopf, demzufolge läuft bei den Weibchen der Kopf spitzer zu (insgesamt gesehen). Jedoch muss ich zugeben, dass das bei Panaqolus etwas "anders" ist. Dort sind die Köpfe meist bei beiden Geschlechtern ziemlich "spitz". Jedoch ist der Kopf bei den Männchen ingesamt breiter (wirkend) - insbesondere kurz oberhalb der Schultern. (Umso älter die Tiere, umso deutlicher wird das - bei den Männchen.)
Gut kann man das z.B. auch bei Hypancistrus sehen - die Weibchen haben einen kleinen, rundlichen, spitzzulaufenden Kopf und die Männer halt einen sehr breiten (je nach Alter).
Aber bei den LDA 67 scheint ja alles ein bisschen anders zu sein.

Naja, zugegebenermaßen sind meine Darstellungen auch nicht immer die Besten....

Grüße
Christopher
Gnatho ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2009, 11:39   #14
Stefan H.
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan H.
 
Registriert seit: 07.10.2006
Ort: 76359 Marxzell
Beiträge: 596
Hallo Christopher,

dann ziehe ich mein Urteil mal zum Teil zurück. Obwohl der Hüftspeck doch dafür spricht. Demnach müsste das Bild oben rechts ebenfalls ein Weibchen sein.

Viele Grüße
Stefan
__________________
Viele Grüße, Stefan
Welsfreak
Stefan H. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2009, 16:53   #15
Gnatho
L-Wels
 
Benutzerbild von Gnatho
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: Freiberg, Sachsen
Beiträge: 422
Wenn die Weibchen bei denen durchaus auch so bestachelt sein können, dann werden das schon Mädels sein.
Einfach nur fett gefressen, auf Grund vielen Futters, schließe ich aus, weil die Anderen dann bestimmt auch dick wären, sind sie ja aber nicht.
Ist also wahrscheinlich Laichansatz....also scheinbar 3/3.

Grüße
Christopher
Gnatho ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2009, 18:19   #16
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
hallo

Naja wirklich "schlank" ist keiner von den 6, und ich dachte immer 5/1 wegen der Bestachelung. Aber nur mal so am Rande gefragt: Wenn Pflanzen/Holzfresser sich fleischlich ernähren werden dÃ*e doch recht schnell fett oder?

LG Ansgar
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2009, 18:26   #17
Bluesmaker
L-Wels
 
Registriert seit: 19.11.2008
Ort: Borken(Hessen)
Beiträge: 277
Zitat:
Zitat von Gnatho Beitrag anzeigen
Ist also wahrscheinlich Laichansatz....also scheinbar 3/3.
Hey, da simmer ja wieder bei meiner Einschätzung.

Ich denke Männer können sich schon fett fressen, allerdings dehnt sich er Bauch eher nach unten als zur Seite aus. Wenn Weibchen Lainansatz haben denn geht's auch in die Breite. Irgendwo müssen ja die ganzen Eier hin. Ist ja im Verhältnis zur Größe des Fisches schon eine ganze Menge. Deswegen sag ich spontan bei Fischen die eine klare V-Form haben immer es ist ein Männchen und bei einer starken Ausbuchtung in der Mitte ist es ein Weibchen. Ob das aber bei allen L-Welsen stimmt weiß ich natürlich nicht.



Viele Grüße,
Manuel
__________________
---
Bluesmaker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2009, 19:48   #18
Gnatho
L-Wels
 
Benutzerbild von Gnatho
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: Freiberg, Sachsen
Beiträge: 422
Zitat:
Zitat von Bluesmaker Beitrag anzeigen
Deswegen sag ich spontan bei Fischen die eine klare V-Form haben immer es ist ein Männchen und bei einer starken Ausbuchtung in der Mitte ist es ein Weibchen. Ob das aber bei allen L-Welsen stimmt weiß ich natürlich nicht.
Verallgemeinern kannst du das auf keinen Fall!
Wenn ein Wels zu viel frisst (über längere Zeit) und somit fett wird, kann er im Prinzip genauso aussehen wie ein laichvolles Weibchen (abgesehen von Kopf und Odontoden....).
Das mit der V-Form trifft dann zwar schon eher zu - es ist auch fast immer so - aber gerade bei jüngeren Tieren, wo man vielleicht denkt, sie sind schon geschlechtsreif, sind es aber noch nicht bzw. die sekundären Geschlechtsmerkmale sind noch nicht vollständig/in der "erwarteten Form" ausgebildet, so kann man da schnell zu einem Trugschluss kommen.

Grüße
Christopher
Gnatho ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2009, 12:40   #19
Griparn
Babywels
 
Registriert seit: 25.08.2004
Beiträge: 6
5 M und 1 W
Griparn ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L114 Geschlechterfrage Blues-Ank Loricariidae 27 04.04.2009 17:41
wenn wir einmal dabei sind noch eine Geschlechterfrage L114 Vierrollenfreak Loricariidae 13 04.04.2009 13:05
L333 - mal wieder Geschlechterfrage olli Loricariidae 10 08.03.2005 11:28
L260- Geschlechterfrage Grace Loricariidae 7 17.08.2004 21:29
Mal wieder L260 Geschlechterfrage Torw Loricariidae 24 02.04.2004 15:04


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:16 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum